News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Forscher entwickeln "intelligente Operationsfäden"
Kunststoff, der sich selbst in eine bestimmte Form biegt, verspricht Fortschritte für die Chirurgie. Das Material kann nach Angaben seiner Erfinder als kleiner Faden in den Körper eingeführt werden und dann am Operationsort die gewünschte Form annehmen. [mehr...]
10.05.
10:10
Gesundheits-Check der Erde
Im Rahmen der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro wurde die besondere Rolle der Wissenschaft im Hinblick auf eine bessere Umwelt und Entwicklungspolitik festgeschrieben. Zehn Jahre später ist die weltweit größte Umweltstudie angelaufen. Ihre Initiatoren setzen auf eine umfassende Bestandsaufnahme der Ökosysteme und vollführen dabei eine Gratwanderung zwischen ökologischen Anliegen und ökonomischem Verwertungsdenken. [mehr...]
10.05.
09:40
Maximale Lebenserwartung noch nicht in Sicht?
Die Menschen können möglicherweise deutlich älter werden als bislang angenommen. Denn die Lebenserwartung hat in den letzten 160 Jahren mit verblüffender Regelmäßigkeit - um drei Monate pro Jahr - zugenommen. Das belegt eine gemeinsame Studie des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Cambridge, die im US Wissenschaftsjournal "Science" erschienen ist. [mehr...]
09.05.
20:00
Wiener Vorlesungen feiern 15-jähriges Jubiläum
Das Konzept ist klar und prägnant: Prominente Denker stellen ihre Analysen zu Problemen der Gegenwart zur Diskussion. Die Wiener Vorlesungen skizzieren seit nunmehr 15 Jahren ein facettenreiches Bild der geistigen Situation der Zeit. [mehr...]
09.05.
11:50
Bild: Photodisc
Das Leben begann wahrscheinlich im Süßwasser
Primitives Leben auf der Erde ist US-Forschern zufolge wohl nicht in den Urmeeren, sondern im Süßwasser entstanden. Bestimmte als Keime allen Lebens geltende Membran-Bläschen können sich demnach wesentlich leichter in Süß- als in Salzwasser entwickeln. [mehr...]
09.05.
08:00

Fußball: Schiedsrichter bevorzugen Heimteam
Das Gebrüll zehntausender Fußballfans lässt auch hartgesottene Schiedsrichter nicht unbeeindruckt - der Untersuchung eines britischen Fußballforschers zufolge bevorzugen die vermeintlich Unparteiischen das Gastgeberteam in der Regel messbar. [mehr...]
08.05.
20:00
Stammzellforschung: Ja der Bioethik-Kommission
Die Bioethik-Kommission des Bundeskanzleramtes hat am Mittwoch über die österreichische Haltung zur Finanzierung von Forschung mit embryonalen Stammzellen beraten. Mit elf zu acht Stimmen sprach sich die Mehrheit für die Förderung aus.  [mehr...]
08.05.
19:00
Traditionelle Chinesische Medizin und Ernährung
Es ist bekannt, dass Menschen auf ein und dasselbe Nahrungsmittel ganz unterschiedlich reagieren. Die Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) weiß um diese Tatsache und stellt die individuelle Konstitution der Esser in den Mittelpunkt. [mehr...]
08.05.
18:20
Beispiel Sehsystem: Das Gehirn lernt nie aus
Noch vor einigen Jahren glaubten Wissenschaftler, dass die Nervenzellen, die für Bewegung und Wahrnehmung verantwortlich sind, im erwachsenen Gehirn unveränderlich miteinander vernetzt seien. Inzwischen zeigt sich aber, dass sich die Organisation und Funktion unseres Gehirns lebenslang an äußere oder krankheitsbedingte Veränderungen anpasst - wie nun erneut, am Beispiel des Sehsystems, erwiesen wurde. [mehr...]
08.05.
18:00
Drosophila: Kleine Geschichte der Laborzoologie
Die Fruchtfliege Drosophila ist der Superstar unter den so genannten Modellorganismen der Lebenswissenschaften. Grundlegende Erkenntnisse der Genetik und Entwicklungsbiologie wurden an ihr gewonnen. Der Weg zum heutigen Kenntnisstand war jedoch durch eine Reihe von Zufälligkeiten gekennzeichnet. [mehr...]
08.05.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick