News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Gefrorenes Erdgas: Ein Energieschatz mit Risiken
In der Tiefsee findet es sich in großen Mengen: gefrorenes Erdgas, das einen ungeheueren Energieschatz darstellt. Eine Ausbeutung würde allerdings einige Risiken bergen. Deutsche und russische Forscher starten nun eine Untersuchungs-Expedition. [mehr...]
30.06.
14:00

Verbotene Reisesouvenirs
Sommerzeit - Reisezeit: Sehr beliebt sind exotische Mitbringsel aus aller Welt. Doch Vorsicht, nicht alles darf eingeführt werden. Ein internationales Abkommen regelt genau, welche Souvenirs erlaubt sind. [mehr...]
30.06.
11:50
High Tech gegen Kunstdiebe
Augenblicklich feiert das Museumsquartier Wien seine Eröffnung. Die auf dem Areal untergebrachte Sammlung Leopold hat schon beim Umbau Anleihen bei anderen Museen genommen: Es gilt heutzutage, sich mit perfekten Sicherheitssystemen gegen Kunstdiebe und Vandalen zu schützen. Dabei kommt immer meht High Tech aus der Militärtechnik zum Einsatz. [mehr...]
29.06.
20:40
EU-Forschungspolitik: Quo vadis?
Ende Mai hat die Europäische Kommission Vorschläge für neue Forschungsprogramme in den nächsten vier Jahren verabschiedet. Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen Forschungsraums, der die Zerrissenheit der europäischen Forschung überwinden soll. Das ambitionierte Vorhaben stößt sowohl auf Befürworter als auch auf Kritiker.  [mehr...]
29.06.
18:40
Uni-Lehrer: Weiter Widerstand gegen Dienstrecht
Weiteren Widerstand gegen das Uni-Lehrerdienstrechtsmodell der Regierung kündigen die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und die Personalvertretung an. Man habe mit der Regierung zwar einen Kompromiss geschlossen, nicht aber prinzipiell zugestimmt.  [mehr...]
29.06.
18:00
Das Spiel um die Studiengebühren
Den Aufruf zum Boykott der Studiengebühren durch die Österreichische Hochschülerschaft schlägt im Augenblick hohe Wellen. Ob es funktioniert, wird man erst Mitte Oktober wissen. Doch Interessierte können sich derweil dem Thema auch spielerisch nähern: Die Spieltheorie gibt Aufschluss über "Risiken und Nebenwirkungen". [mehr...]
29.06.
17:30

Bilanz der ScienceWeek@Austria 2001
Geschätzte 650.000 Österreicher haben 2001 die zweite österreichische ScienceWeek besucht. Mitte Mai präsentierten sich Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Öffentlichkeit. Nun wurde Bilanz gezogen. [mehr...]
29.06.
16:40
Neuer wissenschaftsjournalistischer Lehrgang
Ab Oktober 2001 wird am Wiener Standort des IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Klagenfurt, Wien, Graz und Innsbruck erstmals ein zweisemestriger Lehrgang für Wissenschaftsvermittlung angeboten [mehr...]
29.06.
15:30
Erstes 'Energieinstitut' in Österreich
An der Linzer Johannes-Kepler-Universität wurde nun
erstmals in dieser Form in Österreich ein so genanntes
"Energieinstitut" eingerichtet. [mehr...]
29.06.
15:20
Wie schalten Glühwürmchen das Licht an?
Durch Blinkmuster ihres Leuchtorgans signalisieren Glühwürmchen Paarungsbereitschaft. Wie die Tiere ihr Licht ein und aus schalten blieb jedoch ungeklärt. Jetzt wurde das Geheimnis gelöst: Stickstoffmonoxid sorgt dafür, dass Sauerstoff das Licht einschalten kann. [mehr...]
29.06.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick