News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Besonders grüne "Sollbruch-Linie" von Vulkanen
Spätere Eruptionsspalten von Vulkane folgen einer US-Studie zufolge oft einer Art "Sollbruch-Linie" entlang ihrer Flanken - und zwar genau dort, wo es besonders grün und üppig wächst. [mehr...]
08.06.
09:00
Bild: Dinopark Munchehagen / Nature
Unbekannter Mini-Dino in Deutschland entdeckt
Deutsche Forscher haben eine unbekannte Art eines "Zwerg-Dinosauriers" entdeckt: In der Gruppe der Riesensaurier könnte er mit einer Länge von 1,7 bis 6,2 Metern der Kleinste gewesen sein. [mehr...]
08.06.
08:30
Australische Fossilien sind früheste Lebensspuren
Die Entstehung der 3,4 Milliarden Jahre alten so genannten Stromatolithen in Australien war lange umstritten. Wurden die fein laminierten und unregelmäßigen Sedimentformationen von Mikroorganismen oder durch chemische Prozesse gebildet? Australische und kanadische Wissenschaftler wollen nun Beweise zusammengetragen haben, die für die erste Annahme sprechen. Damit wären die Fossilien den Forschern zufolge die frühesten Nachweise von Leben auf der Erde. [mehr...]
08.06.
08:30
Bild: Paul Marek & Jason Bond, East Carolina University
750-beiniger Tausendfüßler gefunden
Der Name "Tausendfüßler" ist eigentlich übertrieben: Mit bis zu 750 Beinen ist die Art Illacme plenipes Rekordhalter - seit 80 Jahren als verschollen geglaubt, wurde nun wieder ein Exemplar entdeckt. [mehr...]
07.06.
19:00
Trennkost laut Experten ein "Ernährungsmärchen"
Die Grundannahme der Trennkost, der zufolge Kohlenhydrate und Proteine für eine optimale Verdauung zeitlich getrennt aufgenommen werden müssen, ist nach Ansicht von Experten "falsch und sinnlos". [mehr...]
07.06.
14:40
Zukunft Wien (II): Nachhaltigkeit in der Planung
Es gibt kaum eine österreichische Stadt, die sich in ihren Entwicklungs-Programmen nicht zur Nachhaltigkeit verpflichtet hätte. Damit sollen die Städte zukunftsfähig gestaltet werden. [mehr...]
07.06.
14:30
Neandertaler: Älteste humane DNA analysiert
Französische und belgische Forscher haben die älteste DNA analysiert, die jemals von einem Vertreter der Gattung Homo gewonnnen wurde. Sie stammt aus dem Zahn eines Neandertaler-Kindes, das vor rund 100.000 Jahren starb. Die Analyse zeigt, dass Homo neanderthalensis im Lauf der Jahrtausende an genetischer Vielfalt eingebüßt hat. [mehr...]
07.06.
12:00
Zwei Drittel der Mittelmeer-Fischbestände bedroht
65 Prozent der Fischbestände im Mittelmeer sind bedroht. Darauf machte die Umweltschutzorganisation Greenpeace anlässlich des morgigen Welttags des Meeres aufmerksam. [mehr...]
07.06.
12:00
Vergangenheitsbewältigung nach dem Kommunismus
Nach 1989 mussten sich die post-kommunistischen Gesellschaften dem schwierigen Prozess der Vergangenheitsbewältigung stellen. Entscheidend für die Bildung einer neuen Identität war dabei die "Transitional Justice". Diese Prozesse des Übergangs versprachen Wahrheitsfindung, resultierten aber häufig in der Schaffung einer möglichst "angenehmen" Realität, meint die ungarische Politikwissenschaftlerin Csilla Kiss in einem Gastbeitrag. Sie untersucht die "Transitional Justice" derzeit am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM).  [mehr...]
07.06.
11:40
US-Forscher klonen menschliche Embryonen
Forscher der Harvard University haben mit Arbeiten zum Klonen menschlicher Embryonen begonnen. Deren Ziel ist es, Stammzellen-Linien für therapeutische Zwecke zu entwickeln. [mehr...]
07.06.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick