News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: EPA
Hypothese: Plattentektonik durch Meteoriten
Die Kontinentalverschiebung auf der Erde ist in unserem Sonnensystem einzigartig. Eine US-Forscherin vermutet nun, dass dieser Prozess durch Meteoriteneinschläge in Gang gesetzt wurde. [mehr...]
06.12.
15:40
Bild: EPA
Vortrag: Der Ursprung menschlicher Moral
Schon Charles Darwin wollte die Moral auf evolutionäre Prinzipien zurückführen. Die mathematische Version des Ansatzes war Thema der aktuellen Radon Lecture an der Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
06.12.
14:20
Studie: Fast alle Franzosen schlagen ihre Kinder
Neun von zehn Eltern in Frankreich geben zu, dass sie ihre Kinder bisweilen schlagen. Das geht aus einer nun veröffentlichten Untersuchung der Europäischen Familienunion (UFE) hervor. [mehr...]
06.12.
14:00
Känguru-Urahn konnte nicht hüpfen
Der Urahn des Kängurus ist nach jüngsten Erkenntnissen nicht gehüpft, sondern auf allen Vieren galoppiert. Das Tier hatte Reißzähne wie ein Hund und kletterte möglicherweise auf Bäume. [mehr...]
06.12.
12:50
Bild: dpa
Emissionen: Kalifornien liegt vor Brasilien
Die meisten US-Bundesstaaten verursachen mehr Treibhausgase als dutzende oder gar hunderte Entwicklungsländer zusammen, so das Ergebnis einer auf der UN-Klimakonferenz in Bali vorgestellten Studie. [mehr...]
06.12.
12:10
Drei Prozent mehr Studenten
Der Run auf die Universitäten ist ungebrochen: 227.247 Studenten studieren im Wintersemester 2007/08 an Österreichs Unis - drei Prozent mehr als im Vorjahr. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.12.
11:20

"Mann im Mond" ist 4,3 Mrd. Jahre alt
Die charakteristische Oberfläche des Mondes aus erkalteter Lava ist laut laut einer Studie bereits vor mehr als vier Milliarden Jahren entstanden. Das zeigen Gesteinsanalysen. [mehr...]
06.12.
11:10
Amazonasrodung könnte Unmengen CO2 freisetzen
Eine soeben veröffentlichte Studie der Umweltorganisation WWF warnt: Bis 2030 könnte mehr als die Hälfte des Amazonas-Waldes zerstört sein. Das hätte drastische Folgen für den Kohlenstoffhaushalt. [mehr...]
06.12.
09:50
Zellimplantate schützen vor Herzrhythmusstörungen
Hoffnung für Herzinfarktpatienten: Herzrhythmusstörungen, die häufigste Todesursache nach einem Infarkt, können laut Bonner Forschern durch das Einpflanzen von Muskelzellen drastisch reduziert werden.  [mehr...]
06.12.
08:30
Medizin: Falschmeinungen halten sich hartnäckig
Vor über zwanzig Jahren wies eine Studie des angesehenen Journals "Nature" auf die mögliche positive Auswirkung von hoch dosiertem Betakarotin auf Krebs hin. Die Behauptung wurde leider in darauf folgenden klinischen Tests widerlegt. Dennoch halten sich nicht nur in diesem Fall die älteren Ergebnisse hartnäckig. [mehr...]
05.12.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick