News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ist die grüne Gentechnik wirklich grün?
Gastkommentar von Josef Schmidt, ARC Seibersdorf research, Biotechnologie

Der Mensch hat seit Urzeiten die seiner Ernährung dienenden Pflanzen - anfangs Wildpflanzen - in seinem Sinne verändert und so zu Kulturpflanzen gemacht. Diese haben oft nur mehr sehr wenig mit den ursprünglichen Formen zu tun. Von der wiederholten Selektion beim Anbau nicht verzehrter Samen bis zur modernen Pflanzenzüchtung sind wir auf nützliche genetische Variationen angewiesen, sei es durch gezieltes Einkreuzen von Wildformen, entfernten Verwandten, aber auch von Zufallsmutationen. [mehr...]
24.05.
16:00
Die Anwendung von Gentechnik in Saatgut und Nutztierzucht aus der Sicht des Biologischen Landbaus
Gastkommentar von Ludwig Maurer, Ludwig Boltzmann-Institut für Biologischen Landbau und Angewandte Ökologie

Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Strategien aus systemökologischer Sicht, für das Betreiben von Landwirtschaft: herkömmliche Landwirtschaft und biologischen Landbau. [mehr...]
24.05.
16:00
Neue Taktik im Kampf gegen HIV
Der ''Schutzmechanismus'' des HI-Virus soll ''aufgeknackt'' werden, um das Virus vernichten zu können. Dieses Ziel hat ein Forschungsprojekt des Innsbrucker Hygiene-Institutes. In Fünf Jahren könnte der Vorgang bereits an Menschen getestet werden. [mehr...]
24.05.
14:50
Laser-Therapie stoppt Sehverlust im Alter
Zehntausende alte Menschen in Österreich leiden an der ''Altersbedingten Makuladegeneration'', im Volksmund Netzhautverkalkung genannt. Die Mehrzahl der Erkrankten erblindet innerhalb von zwei Jahren. Mit einer neuen Therapie kann 60 Prozent der Patienten erstmals auf Dauer geholfen werden.  [mehr...]
24.05.
12:20
Morbus Crohn: Ein zu kurzes Gen
Bei Patienten mit der Darmkrankheit Morbus Crohn versucht das Immunsystem heimische Darmbakterien zu vertreiben. Die Folge sind schubweise Schmerzen, Durchfall und Entzündungen. Beteiligt an dieser Fehlreaktion ist offenbar ein defektes Gen. [mehr...]
24.05.
11:40
Elektrischer Reiz für Erinnerung notwendig
Wissenschaftern vom Cold Spring Harbor-Labor in den USA ist es gelungen, Taufliegen (Drosophila melanogaster) zu züchten, bei denen man das Erinnerungsvermögen nach Belieben ein- und ausschalten kann. [mehr...]
23.05.
20:00
''Geldwäsche'' - aus Gesundheitsgründen
Geldscheine sind nach einer jüngsten US-Studie gespickt mit Krankheitserregern, die selbst gesunden Menschen gefährlich werden können. Mikrobiologen plädieren deshalb dafür, die Scheine öfter einer "Geldwäsche" zu unterziehen.  [mehr...]
23.05.
18:40
Mehr CO2 lässt Bäume nicht automatisch wachsen
Der Anstieg von Kohlendioxid in der Luft lässt Bäume nur dann schneller wachsen, wenn ausreichend Nährstoffe und Wasser zur Verfügung stehen. Sie wirken daher auch nicht automatisch als Speicher für das Treibhausgas.  [mehr...]
23.05.
18:20
Die bewegte Tiefsee
Am Grunde des indischen Ozeans wurde jetzt ein riesiger Lava-See von der Größe einer Megacity entdeckt. Er zeigt bislang unvermutete Erdkrusten-Aktivitäten in der Tiefsee. [mehr...]
23.05.
17:30
Widerstandskämpfer aus Titan retten Batterien
Künftig sollen sich Besitzer wiederaufladbarer Batterien nicht mehr über deren Lebensdauer und über beschädigte Geräte ärgern: Ein Grazer Forschungsteam hat - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - mit Titan einen Werkstoff gefunden, der eine batterieschädigende Überentladung verhindern kann. [mehr...]
23.05.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick