News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Hunderte gleiche Arten in Arktis und Antarktis
Eisbären und Pinguine haben einander zumindest in freier Wildbahn noch nie gesehen. Die einen leben am Nordpol, die anderen bevorzugen die Meere der Südhalbkugel. Andere Arten hingegen haben sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis ihre Heimat gefunden. Gleich 235 von ihnen haben nun Meeresforscher entdeckt. [mehr...]
16.02.
08:10
Bild: Photodisc
Evolutionsforschung heute (IV): Springende Gene
Mikroorganismen bevölkern die Erde seit 3,8 Milliarden Jahren - für die Evolutionsforschung sind sie auch deshalb interessant, weil die unterschiedlichsten Spezies ihre Gene austauschen können. [mehr...]
13.02.
20:00
Wie der Mond von hinten aussieht
Astronomen haben die erste geologische Mondkarte erstellt, auf der beide Seiten des Trabanten zu sehen sind. Hinten ist der Mond offenbar deutlich dichter, heller und von mehr Kratern bedeckt als vorne. [mehr...]
13.02.
18:50
Klimawandel drängt Fische nach Norden
Wegen steigender Meerestemperaturen und veränderten Strömungen könnten bis zu 1.000 Meeresfischarten in kühlere Gewässer abwandern. Negative Folgen für die Fischerei wären zu erwarten. [mehr...]
13.02.
15:30
Tiere: Kleine Geschenke erhalten die Liebe
Kleine Geschenke erhalten die Liebe - auch bei Tieren. Darauf hat die Umweltstiftung World Wide Fund for Nature anlässlich des Valentinstags hingewiesen. Vor allem in der Paarungszeit hätten Präsente Hochkonjunktur. [mehr...]
13.02.
13:40
Limonade schlägt Frauen auf die Nieren
Limonadenkonsum macht Frauen anfälliger für Nierenerkrankungen. Wenn sie täglich mindestens zwei Dosen davon trinken, zeigen sie fast doppelt so häufig Zeichen von Nierenschäden wie andere Frauen. [mehr...]
13.02.
12:20
Bild: IFAW/Jon Hrusa
Argentinische Pinguine müssen weiter schwimmen
Die Pinguine an der argentinischen Küste müssen wegen des Klimawandels und der Überfischung des Atlantiks immer weiter schwimmen, um ihre Brut ernähren zu können. [mehr...]
13.02.
11:30
Allergischer Kreislaufschock entschlüsselt
Beim allergischen Schock werden Proteine in den Zellwänden von Blutgefäße aktiviert. Werden die zuständigen Gene ausgeschaltet, sind Mäuse vor den bisweilen tödlichen Reaktionen geschützt.  [mehr...]
13.02.
10:50
Heißhunger auf Pommes hat evolutionären Ursprung
Heißhunger auf Pommes hat weniger mit mangelnder Disziplin als mit evolutionären Wurzeln zu tun. Das Gehirn des modernen Menschen verschlingt im Ruhezustand fast ein Viertel des gesamten Energiebedarfs. [mehr...]
13.02.
10:10
Bild: dpa
Schwalben fliegen bis zu 500 Kilometer täglich
Durch Minisender haben kanadische Biologen herausgefunden: Zwei nordamerikanische Singvogelarten legen bei ihren Wanderungen dreimal so lange Strecken zurück wie bisher gedacht. [mehr...]
13.02.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick