News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Warum Wassertropfen ''platzen'' oder ''springen''
Tröpfchenweise sind französische Wissenschaftler einem physikalischen Phänomen auf die Spur gekommen: die Ursachen und Bedingungen für das unterschiedliche Verhalten von Wassertropfen. Denn während "träge" Wassertropfen beim Aufprall auf eine wasserabweisende Oberfläche verspritzen, springen Tropfen, die mit höherer Geschwindigkeit auftreffen, wie ein Gummiball zurück. [mehr...]
22.06.
13:20

Die Farbe des Universums: "Kosmisch-Latte"
Die Farbe des Universums ist ein schlichtes Beige, wie Forscher ermittelt haben. Den Namen für diese Farbe gaben die Wissenschafler nun ebenfalls bekannt: Das All strahlt demnach in "Kosmisch-Latte". [mehr...]
22.06.
13:00
Ohne Schutzmaßnahmen droht Gebirge der Kollaps
2002 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Berge erklärt. Österreichs auffälligster Beitrag zum Jahr der Berge ist die Aktion Alpenglühen: Samstag Nacht sollen auf 300 Berggipfeln Feuer entzündet werden, um die Energie der Berge darzustellen. Künstliche Lichtquellen werden das Spektakel auch für Satelliten sichtbar machen. Kritiker meinen allerdings, statt teurem Aktionismus sollte mehr zum Schutz der Alpen selbst getan werden. [mehr...]
22.06.
11:30
Bessere Unterkünfte für Flüchtlinge
Wissenschaftler der Universität Cambridge in England haben ein winterfestes Flüchtlingszelt entwickelt, das die Zahl der Todesfälle in Flüchtlingslagern drastisch reduzieren könnte. Im kommenden Winter soll es in Afghanistan getestet werden. [mehr...]
21.06.
17:40
Bild: Photodisc
Suizid: Forscher untersuchen biologische Faktoren
Nach Unfällen ist Selbstmord die zweithäufigste Todesursache bei Menschen zwischen 15 und 35 Jahren. Neben psychologischen rücken zunehmend auch biologische Faktoren in den Blickpunkt der Suizidforschung. [mehr...]
21.06.
17:40
Bild: APA
Gehrer: "Österreichs Haltung bestätigt"
Angesichts der neuesten Forschungsergebnisse über adulte Stammzellen sieht Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) die Haltung Österreichs bei der Abstimmung über das 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung bestätigt. [mehr...]
21.06.
15:20
''J.League'': Musterbeispiel einer Produkteinführung
Mitveranstalter Japan ist bei der Fußball-WM zwar im Achtelfinale ausgeschieden. Die gezeigte Begeisterung der einheimischen Bevölkerung könnte dem Sport, der bislang im Schatten des Baseballs stand, aber endgültig zum Durchbruch verhelfen. Damit wäre erreicht, was seit Einführung einer Profiliga 1993 ausdrückliches Ziel war - die "J.League" ist insofern nicht nur für Sportwissenschaftler von Interesse, sondern stellt geradezu ein betriebswissenschaftliches Musterbeispiel einer erfolgreichen Produkteinführung dar. [mehr...]
21.06.
15:10
Biochemiker Erwin Chargaff gestorben
Der aus Österreich stammende und in den USA lebende Biochemiker und Kulturkritiker Erwin Chargaff ist 96-jährig in New York gestorben. Chargaff entdeckte Ende der vierziger Jahre die so genannte Basenkomplementarität der Erbsubstanz (DNA), wandte sich aber später teilweise gegen seine eigene Zunft und warnte vor der "Unwiderruflichkeit" der Gentechnik. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Chargaff durch seine zivilisationskritischen Essays bekannt. [mehr...]
21.06.
14:20
Die Benes-Dekrete differenziert betrachtet
Die umstrittenen Benes-Dekrete sind das Thema einer derzeit in Wien stattfindenden internationalen Konferenz. Sie versucht, die Dekrete differenziert zu betrachten - losgelöst von tagespolitischen Emotionen. [mehr...]
21.06.
13:10
Europa: WHO erklärt Kinderlähmung für ausgerottet
Nach jahrzehntelangen Impfkampagnen gilt die Kinderlähmung nun auch in Europa offiziell als ausgerottet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte Europa am Freitag zur poliofreien Region, nachdem drei Jahre lang in keinem der 51 Staaten Fälle von Kinderlähmung aufgetreten sind. Nach Ansicht von Experten sollten die Impfkampagnen aber dennoch nicht gestoppt werden. [mehr...]
21.06.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick