News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Forscher sind falschen Erinnerungen auf der Spur
Dieses Erlebnis kennt jeder: Man ist sich absolut sicher, dass es beim Ausflug damals regnete - und findet durch Fotos heraus, dass die Sonne lachte. Forscher sind den "falschen Erinnerungen" auf die Spur gekommen. [mehr...]
07.11.
11:50
Hormon Oxytocin macht spendabel
Das Hormon Oxytocin macht Menschen spendabel: In Verhaltenstest spendeten Versuchspersonen mehr Geld an einen unbekannten Partner, wenn sie zuvor eine Dosis des Hormons verabreicht bekommen hatten. [mehr...]
07.11.
09:30
Studenten entwickeln Snowboard-Programm
Zwei Studenten der FH Hagenberg haben ein Handy-Programm entwickelt, das die Sprünge und Stürze eines Snowboarders während einer Abfahrt erfasst. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.11.
09:10
Junkfood stört den Biorhythmus
Zu fettes Essen bringt offenbar die innere Uhr aus dem Takt. Das haben US-Forscher anhand von Versuchen an Mäusen herausgefunden. Sie vermuten, dass der Zusammenhang auch für den Menschen gelten könnte. [mehr...]
07.11.
08:50
Mittelschule Neu: Förderung macht den Unterschied
Die Neue Mittelschule müsse bereits in der Versuchsphase ihre Vorteile gegenüber der AHS-Unterstufe beweisen, meint eine Bildungsexpertin. Etwa bei der individuellen Förderung. [mehr...]
06.11.
18:30
Bild: PNAS
Studie: Zugvögel auf Wanderrouten programmiert
US-Wissenschaftler haben im Experiment nachgewiesen, dass Zugvögel ihren Orientierungssinn offenbar ins Nest gelegt bekommen. Auch Jungvögel, die noch nie eine Wanderung mitgemacht haben, finden den Weg. [mehr...]
06.11.
14:30
Bild: Photodisc
Forscher: Ist Placebo Doping?
Wenn Sportler zweimal während des Trainings ein Morphiumpräparat bekommen, um Schmerzen durch die Belastung zu lindern, reicht direkt vor dem Wettkampf ein Placebo, um die gleiche Wirkung zu erzielen. [mehr...]
06.11.
13:50
Messie-Tagung: Etwa 30.000 Betroffene in Österreich
30.000 Menschen in Österreich leiden laut Schätzungen am Messie-Phänomen. Betroffene überfüllen ihre Wohnung mit Gegenständen (Zeitungen, Sammlerstücke oder Müll), bis sie sich kaum mehr bewegen können. [mehr...]
06.11.
12:00
Älteste Nahrungskette in Stachelhai-Magen entdeckt
Im Magen eines fast 300 Millionen Jahre alten fossilen Stachelhais haben Wissenschaftler eine dreistufige Nahrungskette entdeckt. Der Fund ist laut Forschern auch der erste Nachweis, dass Haie Amphibien fraßen. [mehr...]
06.11.
11:20
Bild: EPA/dpa
Malaria: Medikamente und Netze schützen Kinder
Die Zahl der Malaria-Todesfälle bei Kindern ist auf der Insel Sansibar durch die flächendeckende Behandlung mit einem neuen Medikament und die Benutzung von imprägnierten Moskitonetzen drastisch gesunken. [mehr...]
06.11.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick