News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Osteoporose: Kaum wirksame Behandlung
Vom Arzt diagnostizierter krankhafter Knochenabbau - die Osteoporose - muss sofort behandelt werden. Doch nur ein Bruchteil der Betroffenen erhält selbst nach dem Auftreten der ersten Fraktur eine wirksame Therapie. [mehr...]
13.05.
17:40
Die Hitliste der familiären Streitereien
Trotz des ungebremsten Trends zu Single-Haushalten und anderen nicht-traditionellen Wohnformen, bleibt die Kleinfamilie die populärste Variante des Zusammenlebens. Damit kommt es hier auch am häufigsten zu alltäglichen Konflikten. Ein deutscher Psychologe hat nun eine Rangliste der "beliebtesten" Streitpunkte zwischen Eltern und ihren Kindern aufgestellt. Besonders umstritten: Ordnung und Sauberkeit. Weniger wichtig: Drogen und Sexualität. [mehr...]
13.05.
17:20
Das Schutzschild der Erde
Die obere Erdatmosphäre fungiert als Schutzschild gegen Sonnenwinde. Dabei übernimmt die Luft- und Magnethülle unseres Planeten auch eine überraschend aktive Rolle und erzeugt Plasmawolken extrem hoher Energien. Diese verbleiben zum Teil in der Atmosphäre und gefährden die Datenübertragung per Satellit. [mehr...]
13.05.
16:40
Bild: Photodisc
400 Millionen Tonnen Chemie pro Jahr
400 Millionen Tonnen Chemikalien muss unser Planet alljährlich verkraften. Das ist laut Bjorn Hansen, Leiter des Büros für chemische Stoffe der Europäischen Kommission, die weltweite Jahresproduktion der chemischen Industrie. [mehr...]
13.05.
16:20
Bild: Photodisc
Größtes Weltraum-Aquarium fliegt im Juli ins All
Fische, Pflanzen und Schnecken sollen im Juli mit dem bisher größten Weltraum-Aquarium ins All fliegen. Das Experiment soll unter anderem der Erforschung der Raum- und Seekrankheit dienen. [mehr...]
13.05.
15:10
Zeithistoriker Gerhard Botz: Geschichte ist relativ
Geschichtsschreibung ist relativ und beruht auf Quellen, nicht auf Fakten. Auf diesen Punkt bringt der Wiener Professor für Zeitgeschichte Gerhard Botz die Grundausrichtung seiner Disziplin. [mehr...]
13.05.
14:30
Wie der Flieder nach Mitteleuropa kam
Der Flieder gehört hierzulande zu Pfingsten wie Eier zu Ostern. Doch ist dies erst eine Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte. Ursprünglich blühte der wilde Flieder nur auf dem Balkan und wurde erst im 16. Jahrhundert durch die osmanischen Eroberungen in Mitteleuropa kultiviert. Die Ausbreitung des Flieders lässt sich auch sprachhistorisch zurück verfolgen, wie ein deutscher Forscher nun nachweist. [mehr...]
13.05.
13:00
Bild: Photodisc
Herpes-Viren: Neue Therapiestrategie
Im Labor und an Tiermodellen wird derzeit eine neue Klasse von Herpes-Medikamenten erprobt. Sie sollen die Viren an anderen Stellen ihres Vermehrungszyklus treffen als dies die bisher bekannten Arzneimitteln tun. [mehr...]
13.05.
12:20
Bild: APA
Gehirn: "Füllmaterial" unterstützt Stammzell-Reifung
Bisher hat man ihre Rolle im Gehirn zumeist unterschätzt: Astrozyten - "sternförmige" Zellen - galten als bloßes Hilfsmaterial im Nervensytem. Doch US-Forscher bewiesen jetzt, dass sie die Reifung von Neuronen im Gehirn entscheidend fördern können. [mehr...]
13.05.
09:30
Bild: Photodisc
Forscher machen Schmerzen sichtbar
Schmerzen sind für die Betroffenen eine Qual - und manchmal nur schwer lokalisierbar. Forscher der TU München können nun sichtbar machen, was im Gehirn eines Menschen vorgeht, wenn er Schmerzen hat. [mehr...]
11.05.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick