News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Erste Therapie mit künstlichen Stammzellen
In der Stammzellenforschung geht es zurzeit Schlag auf Schlag: Vor zwei Wochen berichteten Forscher, dass es erstmals gelungen sei, menschliche Hautzellen in Stammzellen umzuwandeln. Nun wurde erstmals eine Therapie mit diesen künstlichen "Alleskönnerzellen" präsentiert: Eine Blutkrankheit konnte erfolgreich behandelt werden, vorerst allerdings nur bei Labormäusen. [mehr...]
06.12.
18:50
Delfine werben um Partnerin mit Seegras im Maul
Wenn Männer Frauen Blumen bringen, ist die Absicht zumeist eindeutig. Dass sich auch Delfine nicht viel anders verhalten, berichten nun Tierforscher. Unterschied: Sie werben mit Seegras im Maul um ihre Partnerin. [mehr...]
06.12.
18:20
Nationalfahne kann politische Gegensätze abschwächen
Der Anblick von Nationalfahnen kann die politische Rechte und Linke näherbringen. Es reicht schon die unbewusste Wahrnehmung, damit sie von ihren radikalen Standpunkten abrücken. [mehr...]
06.12.
16:10
Bild: EPA
Hypothese: Plattentektonik durch Meteoriten
Die Kontinentalverschiebung auf der Erde ist in unserem Sonnensystem einzigartig. Eine US-Forscherin vermutet nun, dass dieser Prozess durch Meteoriteneinschläge in Gang gesetzt wurde. [mehr...]
06.12.
15:40
Bild: EPA
Vortrag: Der Ursprung menschlicher Moral
Schon Charles Darwin wollte die Moral auf evolutionäre Prinzipien zurückführen. Die mathematische Version des Ansatzes war Thema der aktuellen Radon Lecture an der Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
06.12.
14:20
Studie: Fast alle Franzosen schlagen ihre Kinder
Neun von zehn Eltern in Frankreich geben zu, dass sie ihre Kinder bisweilen schlagen. Das geht aus einer nun veröffentlichten Untersuchung der Europäischen Familienunion (UFE) hervor. [mehr...]
06.12.
14:00
Känguru-Urahn konnte nicht hüpfen
Der Urahn des Kängurus ist nach jüngsten Erkenntnissen nicht gehüpft, sondern auf allen Vieren galoppiert. Das Tier hatte Reißzähne wie ein Hund und kletterte möglicherweise auf Bäume. [mehr...]
06.12.
12:50
Bild: dpa
Emissionen: Kalifornien liegt vor Brasilien
Die meisten US-Bundesstaaten verursachen mehr Treibhausgase als dutzende oder gar hunderte Entwicklungsländer zusammen, so das Ergebnis einer auf der UN-Klimakonferenz in Bali vorgestellten Studie. [mehr...]
06.12.
12:10
Drei Prozent mehr Studenten
Der Run auf die Universitäten ist ungebrochen: 227.247 Studenten studieren im Wintersemester 2007/08 an Österreichs Unis - drei Prozent mehr als im Vorjahr. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
06.12.
11:20

"Mann im Mond" ist 4,3 Mrd. Jahre alt
Die charakteristische Oberfläche des Mondes aus erkalteter Lava ist laut laut einer Studie bereits vor mehr als vier Milliarden Jahren entstanden. Das zeigen Gesteinsanalysen. [mehr...]
06.12.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick