News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neuer Hitzerekord in der Tiefsee
Mit 407 Grad Celsius haben Forscher die höchste bisher registrierte Wassertemperatur auf dem Meeresboden gemessen. Der Rekordwert wurde an einer heißen Quelle im Atlantik in 3.000 Meter Tiefe registriert. [mehr...]
22.05.
13:40
"Blade Runner": Mythologie des Blicks im Science-Fiction-Klassiker
Ridley Scotts "Blade Runner" (1980), der als stilbildender Meilenstein des Science-Fiction-Kinos gilt, erzählt von einer Welt im Jahr 2019, in der es möglich geworden ist, dem Menschen täuschend ähnliche Replikanten zu bauen. Welche entscheidende Rolle Blicken in diesem Film zukommt, schildert die Kulturtheoretikerin und Performancekünstlerin Katharina Zakravsky, derzeit Research Fellow am IFK, anlässlich eines Vortrags. [mehr...]
22.05.
12:50
Fleischesser bekommen häufiger Zwillinge
Milch- und Fleischkonsum erhöhen offenbar die Chance, Zwillinge zu bekommen. Verantwortlich dafür könnten Hormone sein, die Rindern in den USA zur Steigerung der Milchproduktion verabreicht werden. [mehr...]
22.05.
12:20
Schmerzverarbeitung im Rückenmark geklärt
Was im Zentralnervensystem bei Schmerzen passiert, die durch Entzündungen hervorgerufen werden, hat ein internationales Forscherteam unter österreichischer Beteiligung zu einem wesentlichen Teil geklärt. [mehr...]
22.05.
09:20
Gehirn-Scans: Entstehung von Vorurteilen auf der Spur
US-Neuropsychologen haben herausgefunden, wie Vorurteile im Gehirn verankert sind. Das ist ein Resultat einer Studie, bei der mentale Nähe und Distanz zu anderen Personen mittels Gehirn-Scans sichtbar gemacht wurden. [mehr...]
22.05.
08:30
Die Psychoanalyse wird erwachsen
Der Vorwurf, wonach das Werk Sigmund Freuds "unwissenschaftlich" sei, zielt zunehmend ins Leere. Nicht nur psychoanalytische Grundannahmen, sondern auch ihre therapeutische Wirkungen wurden mittlerweile gründlich empirisch untersucht. Auch wenn das noch nicht allgemein bekannt ist, sei dies ein Zeichen des "Erwachsenwerdens" der Psychoanalyse, meint der Gesundheitspsychologe Gerald Poscheschnik in einem Gastbeitrag. [mehr...]
19.05.
17:20
Bild: Martin Wikelski
Erwachsene Meeres-Leguane können schrumpfen
Ein unter Wirbeltieren einzigartiges Phänomen wurde bei Meeres-Leguanen auf den Galapagos-Inseln entdeckt. Die Tiere können im Verlaufe ihres Lebens je nach Nahrungsangebot wachsen oder schrumpfen. [mehr...]
19.05.
16:30
Bild: EPA
Auch Affen können im Voraus planen
Die Fähigkeit, das eigene Tun vorauszuplanen, gilt als eine typisch menschliche Eigenschaft. Forschungen an Zwergschimpansen und Orang-Utans haben nun gezeigt, dass auch Affen dazu im Stande sind. [mehr...]
19.05.
16:20
HIV-Infektionen werden oft zu spät erkannt
In Österreich werden pro Jahr rund eine Million HIV-Tests durchgeführt. Doch bei 30 Prozent der Betroffenen wird die Infektion erst in einem sehr späten Stadium festgestellt, kritisieren nun Fachleute. [mehr...]
19.05.
16:20
Musterprozess gegen Medizinuniversität
Am Landesgericht in Graz hat heute ein Musterprozess begonnen. Grund: Ein Student hat Studiengebühren bezahlt, aber keinen Platz an der Medizinuni erhalten  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.05.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick