News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neuer Rektor für Universität Salzburg
Univ. Prof. Dr. Heinrich Schmidinger ist der neue Rektor der Universität Salzburg. Die Universitätsversammlung wählte heute den Theologen, der seit 1999 Vizerektor für Ressourcen und Rektor-Stellvertreter war, mit absoluter Mehrheit. [mehr...]
22.06.
11:50
Vorsicht bei Selbstbehandlung von Kopfschmerzen
Das Deutsche Grüne Kreuz erinnert an Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, wonach Schmerzmittel höchstens an zehn Tagen pro Monat und maximal drei Tage hintereinander eingenommen werden sollten. [mehr...]
22.06.
09:30
Aids 2005: Weltweit 148 Milliarden Schilling nötig
Um weltweit die wichtigsten Aufgaben in der Verhütung von HIV-Infektionen und in der Versorgung der Betroffenen wahrzunehmen, werden alleine 2005 148 Milliarden Schilling notwendig sein.  [mehr...]
22.06.
07:30
Studiengebühren: Banken buhlen um Studierende
Über die Studiengebühren von 5.000 Schilling pro Semester werden sich vor allem die Banken freuen: Studierende, die sie ab Herbst über Kredit finanzieren wollen, werden aus einer Vielzahl an Angeboten die für sie günstigste Variante wählen müssen.  [mehr...]
21.06.
18:50
Neues Krebs-Therapiemodell aus Tirol
Ein neues Modell zur Therapieerprobung in der Krebsbehandlung soll das bisher übliche Tiermodell ablösen. Entwickelt wird das neue Verfahren an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. [mehr...]
21.06.
17:00
Von Gen-Reisen und Sprüngen
Auf die Frage nach dem Ursprung des menschlichen Genoms war oft von der 'Eingemeindung' bakterieller Gene in das menschliche Genom die Rede. Neue Untersuchungen deuten aber daraufhin, dass Gene nicht einfach von Bakterien auf Menschen 'übergesprungen' sind. Sie sind vielmehr von gemeinsamen Vorfahren weitergegeben worden. [mehr...]
21.06.
16:30
Dürfen Gene patentiert werden?
Ein vom Europäischen Patentamt in München erteiltes Patent auf ein Brustkrebs-Gen hat erneut eine grundsätzliche Debatte um die Patentierung von Genen entfacht. Was sind die Konsequenzen daraus für Wissenschaft und Ethik? [mehr...]
21.06.
16:00
Ein Flügelabdruck zur Erkennung
Nach Schätzungen existieren weltweit zwischen 20.000 bis 40.000 Bienenarten. Die Unterscheidung stellt manchmal auch Experten vor Probleme. Mit Hilfe eines Computerprogramms können die einzelnen Arten jetzt an Hand ihrer Flügelmuster erkannt werden.  [mehr...]
21.06.
15:50
Flüssige Murmeln
Elastische Wassertropfen die nicht zerfließen, sondern rollen, springen und sogar in Wasser schwimmen sind das Ergebnis eines physikalischen Versuches. Die flüssigen Murmeln verhalten sich wie weiche Festkörper und lassen sich sogar durch schwache Felder steuern. [mehr...]
21.06.
14:50
Europa baut den Lastesel des Weltraums
Insgesamt neun Tonnen Treibstoff, Proviant und wissenschaftliches Gerät kann der Super-Transporter der europäischen Raumfahrt ins All hieven. Ab 2004 soll der Raumschlepper die internationale Weltraumstation mit allem Benötigten versorgen. [mehr...]
21.06.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick