Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (431 bis 440 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wertvolles Fliegenerbe
Neue RNA blockiert Sterilität

US-Forscher haben Moleküle entdeckt, mit deren Hilfe Fruchtfliegen Sterilität vermeiden. Das Besondere daran: Sie werden direkt an die Nachkommen weitergegen - die DNA bleibt bei diesem Vererbungsweg außen vor. [mehr...]
28.11.
12:00
Frühe Schildkröten waren nur unten gepanzert
Schildkröten gehören bis heute - rein evolutionstechnisch betrachtet - zu den eher rätselhaften Tieren. Ihre genaue Abstammung ist nicht zweifelsfrei geklärt, was auch damit zu tun hat, dass es kaum Details zur Entstehung ihres Panzers gab. Nun berichtet ein internationales Forscherteam von einem überraschenden Fossilienfund: Die 220 Millionen Jahre alten Schildkröten hatten offenbar nur unten einen Panzer, oben waren sie "unbewehrt". [mehr...]
26.11.
19:00
Bild: APA/HANS KLAUS TECHT
Das Wort "Telefon" lässt das Hirn klingeln
Forscher der Universität Ulm haben herausgefunden, wie sich das menschliche Gehirn die Bedeutung von Wörtern erschließt. "Schon beim Lesen des Wortes Telefon klingelt es im Kopf", sagte Psychologe Markus Kiefer.  [mehr...]
26.11.
09:30
Was junge und alte Hirne unterscheidet
Zwei US-Studien zeigen: Alte Menschen mit jugendlichem Geist sind offenbar immun gegen die Bildung störender Proteinfasern in ihren Nervenzellen. Und ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren lässt Senioren systematisch vergesslicher aussehen, als sie wirklich sind. [mehr...]
26.11.
08:50
Schnecke nutzt Sonnenenergie mit gestohlenem Gen
Dass die Seeschnecke Elysia chlorotica ein besonderes Lebewesen ist, war schon bisher bekannt: Das Tier frisst bestimmte Algen und übernimmt dann deren Fähigkeit zur Photosynthese. [mehr...]
25.11.
14:40
Echsen erzielen per Liegestütz Aufmerksamkeit
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in einer lauten Umgebung Gehör zu verschaffen: Festredner klopfen an ihr Glas, Lehrer schlagen mit dem Lineal auf ihren Katheder und im Notfall hilft auch ein lauter Schrei. Dass auch Tiere - in diesem Fall eine Echsenart - für diesen Zweck eigene Signale verwenden, zeigt eine aktuelle US-Studie. [mehr...]
25.11.
09:00
Bild: dpa
Schwanzflosse macht Delfine zu Topschwimmern
Delfine haben in ihrer Schwanzflosse eine Schubkraft von rund 100 Kilogramm. Eben dies ermöglicht es ihnen, mit einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern durchs Wasser zu schwimmen. [mehr...]
24.11.
17:40
Bild: Kopernikus-Museum, Frombork
Überreste von Kopernikus in Polen identifiziert
Im polnischen Frombork (Frauenburg) gefundene menschlichen Überreste stammen mit großer Wahrscheinlichkeit vom Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543). Das bestätigte eine DNA-Analyse. [mehr...]
20.11.
17:10
Seeadler sterben an Bleivergiftung
Als bedrohte Tierart darf der Seeadler nicht bejagt werden - den bleiernen Kugeln der Jäger erliegt er dennoch. Er nimmt das Schwermetall mit der Nahrung auf, erblindet daraufhin und verhungert. [mehr...]
20.11.
13:40
Ur-Augen: Zwei Zellen sichern Larven das Überleben
Wirbellose Meerestiere verfügen über die einfachsten Augen der Tierwelt: Sie bestehen aus nur zwei Zellen, weshalb schon Charles Darwin sie als "Ur-Augen" bezeichnet hat. Dennoch kann dieses einfache System die Bewegung der Tiere lenken - wie genau, wurde nun geklärt. [mehr...]
20.11.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick