Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (341 bis 350 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: EPA
Evolution: Wie der Fisch zu seinen Zähnen kam
US-Forscher haben jene Gene entdeckt, denen Tiger, Maus und Hai ihre Beißerchen verdanken. Langfristiges Ziel dieser Forschungen: unbegrenzt nachwachsende Zähne für den Menschen. [mehr...]
11.02.
05:00
Evolutionsforschung heute (I): Mikrobiologie
Mikrobiologie und Evolutionsforschung? - Das geht zusammen seit immer schnellere und immer billigere Sequenziermethoden zur Analyse von Erbgut zur Verfügung stehen. [mehr...]
10.02.
14:50
Preissturz bei Genomsequenzierung
Die Entzifferung von menschlichem Erbgut wird zunehmend zum Schnäppchen: Kostete sie vor zwei Jahren noch 800.000 Euro, so ist sie bald bereits um 3.800 Euro zu haben. [mehr...]
09.02.
16:00
Bild: dpa
Tropenkrankheiten breiten sich aus
Durch ein Ansteigen der Temperaturen könnten Tropenkrankheiten auch in gemäßigten Breiten auftreten. Einer Studie zufolge ist das etwa bereits bei der sogenannten Blauzungenkrankheit der Fall. [mehr...]
06.02.
17:00
Evolution: Der Wolf im Hundepelz
US-Forscher haben jenes Gen entdeckt, das die ursprünglich grauen Wölfe Amerikas schwarz machte. Überraschend daran: Es stammt offenbar von ihren domestizierten Artgenossen, den Hunden amerikanischer Ureinwohner. [mehr...]
06.02.
09:30
Stammzelltherapie: Nächste Hürde genommen
Deutsche Forscher sind dem großen Ziel der Stammzelltherapie erneut einen Schritt näher gekommen: Sie haben Nervenzellen so manipuliert, dass sie sich wie embryonale Stammzellen verhalten. Bisher ging das nur durch Einschleusung von zwei Fremdgenen, nun ist nur mehr ein Erbfaktor dafür notwendig. [mehr...]
05.02.
17:40
Bild: Schirn Kunsthalle Frankfurt
Ausstellung: Darwin und Folgen für die Kunst
Zum 200. Geburtstag von Charles Darwin untersucht eine Ausstellung in Frankfurt erstmals in umfassender Form die Auswirkungen der Evolutionslehre auf die bildende Kunst. Sie zeigt bekannte und unbekannte Bilder. [mehr...]
05.02.
15:00
Forscher entdecken älteste Spuren von Tieren
In Gesteinsschichten im Oman haben US-Forscher die bisher ältesten bekannten Spuren von Tieren entdeckt. Schon vor 635 Millionen Jahren scheint es demnach Schwämme gegeben zu haben. [mehr...]
05.02.
11:50
Prähistorische Riesenschlange lebte im Treibhaus
13 Meter und 1,1 Tonnen, so lang wie ein Bus und schwer wie ein Kleinwagen: Das sind die Körpermaße der Titanoboa cerrejonensis - vermutlich die größte Schlange, die je gelebt hat. Anhand von Fossilien haben Forscher die Größe des Tieres berechnet, das nach dem Aussterben der Dinosaurier in den Dschungeln Mittelamerikas heimisch war. [mehr...]
04.02.
19:00
Bild: EPA
Urwale pflanzten sich an Land fort
Urwale haben sich an Land gepaart und ihre Jungen dort geboren, aber schon vorwiegend im Meer gelebt. Diesen evolutionären Übergang verdeutlichen zwei 50 Millionen Jahre alte Fossilien in Pakistan.  [mehr...]
04.02.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick