Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (461 bis 470 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Auch das noch: Klimawandel bedroht Lemminge
"Lemminghaftes Verhalten" ist zwar sprichwörtlich, hat aber wenig mit der Wirklichkeit zu tun: Lemminge begehen keinen Massenselbstmord. Bedroht sind sie dennoch, wie eine Studie zeigt. Durch den Klimawandel ist die Zahl der kleinen Nagetiere im Süden von Norwegen deutlich zurückgegangen. [mehr...]
05.11.
18:50
Bild: Helga Heilmann / Universitaet Wuerzburg
Raupen bespucken Angreifer mit "Waschmittel"
Die Raupen bestimmter Insektenarten schrecken räuberische Ameisen mit Tensiden ab, wie sie auch in Waschmitteln vorkommen. Die Spucke führt dazu, dass die Angreifer sich sofort zu reinigen beginnen. [mehr...]
05.11.
13:00
Bild: EPA
"Marathon-Maus" läuft mit Gen-Defekt
Ein fehlendes Muskel-Gen macht Mäuse zu Marathonläufern. Weil sie aufgrund eines Gendefekts das Protein Calsarcin 2 nicht bilden konnten, hatten die Tiere eine viel höhere Ausdauerleistung. [mehr...]
05.11.
09:20
Bild: BMC Biology
Antilopenmännchen: Wer lauter klickt, ist größer
Afrikanische Eland-Antilopenmännchen lassen ihre Rivalen hören, wie stattlich sie sind: Je größer der Bulle, desto lauter klicken seine Knie. Der Laut entsteht durch eine Sehne, die über einen Beinknochen rutscht. [mehr...]
04.11.
13:10
Pilz "produziert" Diesel aus Pflanzenresten
Im südamerikanischen Regenwald haben US-Forscher einen Pilz entdeckt, der dieselähnlichen Treibstoff herstellt. Der Pilz namens Gliocladium roseum produziert aus Pflanzenresten ein Kohlenwasserstoff-Gemisch. [mehr...]
04.11.
10:40
Massentierhaltung verringert Erbgutvielfalt
Die Massentierhaltung führt bei Hühnern weltweit zu einem Verlust ihrer genetischen Vielfalt. Das Erbgut der industriell produzierten Tiere ist höchstens halb so vielfältig wie das der ursprünglichen Artgenossen. [mehr...]
04.11.
09:00
Klonmaus aus der Tiefkühltruhe
Wiederauferstehung des Mammuts?

Japanische Forscher haben erfolgreich 16 Jahre tiefgekühlte Mäuse geklont. Einer der Nagerklone habe sogar gesunde Nachkommen gezeugt, berichtet ein Team um Teruhiko Wakayama vom Forschungszentrum Riken in Kobe. Die Forscher glauben, mit ihrer Methode auch eine Möglichkeit gefunden zu haben, bereits ausgestorbene Tiere wiederauferstehen zu lassen - zum Beispiel im Dauerfrostboden konservierte Mammuts. [mehr...]
04.11.
08:40
Bild: dpa/A3471 Boris Roessler
Warum Fledermäuse von Blut leben können
Rechtzeitig zu Halloween haben US-Forscher untersucht, wie sich Fledermäuse angepasst haben, um vom Blut ihrer Opfer leben zu können. Im Zentrum steht dabei ein Gen für die Gerinnung des "Lebenssaftes". [mehr...]
31.10.
15:50
Phönizier verewigten sich im Erbgut der Südländer
Die Spuren der Phönizier lassen sich bis heute finden: nicht nur kulturhistorisch in Form des Alphabets und einer Vorliebe für die Farbe Purpur, sondern auch im Erbgut. Einer von 17 Männern weist eine Eigenheit in seinem Genom auf, die ihm laut US-Forschern direkt von den Phöniziern vermacht wurde. [mehr...]
31.10.
10:50
Ernährung ändert nichts an persönlicher Geruchs-ID
Wenn man einen anderen Menschen "gut riechen kann", dann liegt das für Biologen am Körpergeruch, der auch etwas über den Zustand seines Immunsystems aussagt. Der Geruch ist derart individuell, dass selbst die drastische Umstellung des Ernährungsplans nichts daran ändert. Zumindest Mäusen gelingt es, auch dann noch die zugrundeliegende Geruchs-ID zu erschnüffeln. [mehr...]
31.10.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick