Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (621 bis 630 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Streptokokken-Infektion verläuft doch anders
Im Falle von Infektionen mit Streptokokken funktioniert unser Immunsystem offenbar doch anders als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wiener Mikrobiologen. [mehr...]
18.07.
15:40
Erfolgreicher Meeresschutz in Großbritannien
Seit fünf Jahren ist das Fischen in den Gewässern rund um Lundy Island verboten. Nun zeigen Studien, wie sich Meeresfauna und -flora in dieser Zeit auf der britischen Insel entwickelt haben. [mehr...]
18.07.
14:20
Vor 400 Millionen Jahren: Die Anfänge des Sprechens
Um potenzielle Partner auf sich aufmerksam zu machen oder ihr Gebiet zu verteidigen, geben manche Fische laute brummende Geräusche von sich. Dazu verwenden sie - mangels eines anderen "Sprechapparats" - ihre Schwimmblase. Eine aktuelle Studie liefert Hinweise, dass die Gehirnmechanismen, die dieser Artikulation zugrunde liegen, jenen anderer Lebewesen, wie etwa Reptilien, Vögel oder auch Menschen gleichen. Demnach hätte die neuronale Basis jeglicher Lautäußerung einen gemeinsamen Ursprung. [mehr...]
18.07.
08:10
Zwei Meter langer Schwertfisch an Ostseestrand
Am Strand von Zingst im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist ein 2,20 Meter langer Schwertfisch entdeckt worden, der in der Ostsee normalerweise nicht vorkommt. [mehr...]
17.07.
11:20
DNA-Tests identifizierten Gebeine von Zarenkindern
Ein internationales Expertenteam hat in DNA-Analysen herausgefunden, dass die im Ural gefundenen sterblichen Überreste tatsächlich von zwei Kindern des letzten russischen Zaren Nikolaus II. stammen. [mehr...]
16.07.
11:20
Cro-Magnon-Menschen waren "moderne" Europäer
Die Cro-Magnon-Menschen waren schon vor 10.000en Jahren "moderne" Europäer. Das zeigt ein Erbgutvergleich zwischen einem Fossil aus Süditalien, den zeitgleich lebenden Neandertalern und heutigen Menschen. [mehr...]
16.07.
10:00
Biologische Vielfalt im Nationalpark Hohe Tauern
60 Wissenschaftler stellen dem Nationalpark Hohe Tauern das beste Zeugnis für die Erhaltung der biologischen Vielfalt aus. Über 1.100 Arten wurden im Wildgerlostal klassifiziert - bisher waren nur 380 Arten bekannt. [mehr...]
15.07.
14:10
Früher Sex als Artenschutz
Der vom Aussterben bedrohte Tasmanische Teufel greift offenbar zu einer besonderen Eigenschutz-Maßnahme: Nach dem Auftreten einer gefährlichen Krebserkrankung hat er begonnen, sich früher fortzupflanzen. [mehr...]
15.07.
13:00
Neue Affenart in Afrika entdeckt
Wissenschaftler haben in Madagaskar eine bisher unbekannte Affenart entdeckt. Die kleinen, nachtaktiven Primaten wurden auf den Namen Microcebus macarthurii - MacArthur's Mausmaki - getauft. [mehr...]
15.07.
09:40
Ein Wald voll Fledermäusen
Deutsche Forscher haben in einem Wald in Ecuador den Ort mit der höchsten jemals ermittelten Artenzahl an Fledermäusen entdeckt. In einem nur wenige Hektar großen Gelände zählten sie mehr als 100 Arten. [mehr...]
14.07.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick