Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1331 bis 1340 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Ameisen bei den Karl-von-Frisch-Lectures
Mit Ausnahme der Arktis bevölkern Ameisen den gesamten Erdball: Die am häufigsten verbreitete Spezies war Thema bei den Karl-von-Frisch-Lectures an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
01.02.
15:10
Attraktivität: Männerstimmen müssen nicht tief sein
Männerstimmen müssen nicht unbedingt tief sein, damit Frauen sie attraktiv finden. Es gibt nämlich unterschiedliche Eigenschaften, die bei einer Hörerin einen attraktiven Eindruck hinterlassen. [mehr...]
01.02.
11:20
Neuer Direktor am Wiener Max-Perutz-Labor
Die Max F. Perutz Laboratories in Wien haben seit Jahresbeginn einen neuen Direktor. Der britische Molekularbiologe Graham Warren möchte in Zukunft vor allem auf den Forschernachwuchs setzen. [mehr...]
31.01.
14:50
Chromosomen-Enden erzählen Stressgeschichte
Zu viel Stress ist ungesund: Das gilt für Menschen und andere Lebewesen genauso wie für ihre einzelnen Körperzellen. Wie diese Stressreaktionen zusammenhängen, haben nun österreichische Biologen bei Wildmäusen überprüft. Ihnen zufolge lassen verkürzte Endstücke der Chromosomen - die so genannten Telomere - direkt auf die Stressgeschichte eines Individuums schließen. [mehr...]
31.01.
08:30
Studie: Welche Geräusche am meisten nerven
Jeder kennt Geräusche, die einem Schauer über den Rücken jagen. Britische Forscher haben nun in einer Studie 34 Geräusche bewerten lassen. 
[Mehr dazu in ORF.at]
30.01.
12:00
Bild: Deborah A. Hutchinson
Natter verwendet das Gift verspeister Kröten
Die asiatische Tigernatter nutzt eine ungewöhnliche Quelle für ihr tödliches Gift: Sie speichert das Toxin verspeister Kröten, wie Forscher im Rahmen einer Schlangenstudie herausgefunden haben. [mehr...]
30.01.
08:50
Bild: Corbis
Vogelgrippe vom Typ H5N1 in Ungarn nachgewiesen
Das im Falle einer Mutation auch für den Menschen gefährliche H5N1-Virus der Vogelgrippe ist erstmals seit dem vergangenen Herbst in Europa nachgewiesen worden. [mehr...]
29.01.
15:20
Genom des Pilzes Aspergillus niger entschlüsselt
Einige Überraschungen hat die Erbgut-Entschlüsselung eines bekannten Schimmelpilzes durch ein internationales Forscherteam gebracht. Aspergillus niger produziert Zitronensäure anders als bisher gedacht. [mehr...]
29.01.
08:30
Spinnenbalz: Ein Spiel der Leuchtsignale
Die Springspinne Cosmophasis umbratica leuchtet in Ultraviolett und Fluoreszenzgrün, um potenzielle Partner zu beeindrucken. Forscher aus Singapur und China konnten zeigen, dass diese Signale das Paarungsverhalten im Wesentlichen steuern. [mehr...]
26.01.
13:40
Bild: Béla Szandelszky, Zoo Budapest
Erste künstliche Befruchtung bei Nashörnern
Das weltweit erste Nashornjunge nach künstlicher Befruchtung ist im Budapester Zoo zur Welt gekommen. Forscher aus Berlin und Wien hatten das Muttertier Lulu im September 2005 künstlich besamt. [mehr...]
25.01.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick