Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2491 bis 2500 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Freuds Psychoanalyse: Vom Diwan zur Couch
Die Couch gilt als das Symbol für die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Der Bedeutung des Diwans, ihrem türkischen Verwandten, für Freuds Theorie geht ein aktueller Artikel des Kulturmagazins "Eurozine" nach. [mehr...]
03.03.
14:20
Kooperation zwischen ORF und Nationalbibliothek
Das zeithistorische Jubiläumsjahr 2005 wird vom ORF mit einer vierteiligen Dokumentation von Hugo Portisch gewürdigt. Portisch und sein Team werden bei der Arbeit auch von einer neuen Kooperation zwischen ORF und Österreichischer Nationalbibliothek profitieren. [mehr...]
03.03.
13:00
Bild: dpa
Römische Gladiatoren waren dicke Vegetarier
Österreichische Forscher untersuchen die Ernährungsgewohnheiten römischer Gladiatoren. Erste Ergebnisse: Die Gladiatoren waren Vegetarier und eher fettleibig, was gegen Hiebe durchaus hilfreich war. [mehr...]
02.03.
13:40
Uni-Lektoren im Ausland: Netzwerk für Wissenschaftstransfer
Etwa 40 bis 50 heimische junge Akademiker gehen jährlich im Rahmen eines speziellen Lektoratsprogramms ins Ausland. Vor allem auch Universitäten in mittel- und osteuropäische Länder bilden dabei ein Schwerpunkt. Grundlagen und Zielsetzungen der Initiative beschreibt Arnulf Knafl, Programmleiter für Lektorate im Verein Österreich-Kooperation, in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
01.03.
15:50
Weltausstellungen: Die Welt im Kleinen
Einst waren sie die einzigen Großereignisse, die regelmäßig eine Weltöffentlichkeit schufen. Anfang des 21. Jahrhunderts haben Weltausstellungen diese internationale Bedeutung längst verloren. Ein Historiker analysiert nun - gefördert vom FWF - den Einfluss der überstaatlichen Schauen auf den Prozess der Globalisierung. [mehr...]
01.03.
10:50
Ästhetischer Genuss: Der Mars als wilde Schönheit
Der Mars diente uns Menschen lange als Projektionsfläche für eher Unangenehmes: Benannt nach dem römischen Kriegsgott brachte uns die unwirtliche Gesteinswüste zu Vorstellungen von heimtückischen Marsmännchen oder - wie bei H.G. Wells - gar dem Krieg der Welten. Seit die jüngsten Missionen die bisher genauesten Bilder des Roten Planeten lieferten, sind wir aber von einem anderen Phänomen beeindruckt: dem ästhetischen Genuss seiner wilden Schönheit. [mehr...]
27.02.
16:20
Bild: EPA
Forscher auf den Spuren des Buddhismus in Tibet
Anhand von rund 1.000 Jahre alten Palmblatt-Handschriften werden sich Wissenschaftler von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) auf die Spuren des Buddhismus in Tibet begeben. [mehr...]
27.02.
13:50
Schalttage: Das Jahr 4782 wird einen Tag kürzer
Im Jahr 4782 muss voraussichtlich ein Tag aus dem Kalender gestrichen werden. Der Grund ist die Zeitdifferenz zwischen dem Kalender und dem astronomischen "Tropischen Jahr", das die Jahreszeiten bestimmt. [mehr...]
27.02.
12:30
Ö1-Redakteurin erhielt "Klimaschutzpreis 2003"
Bereits zum dritten Mal wurde der Klimaschutzpreis der Österreichischen Hagelversicherung verliehen. Einer der beiden Hauptpreise ging an Ulrike Schmitzer von der Ö1-Wissenschaftsredaktion. [mehr...]
27.02.
11:20
Atlas in Weltgedächtnisliste aufgenommen
Mit einem Festakt begeht die Österreichische Nationalbibliothek die Aufnahme eines ihrer kostbarsten Objekte in das Memory of the World-Register der UNESCO: Der fünfzigbändige "Atlas Blaeu-Van der Hem". 
[Mehr dazu in wien.ORF.at]
26.02.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick