Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1461 bis 1470 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Haus der Geschichte: Arbeitsgruppe für "Road-Map"
Die Regierung hat eine Arbeitsgruppe damit beauftragt, einen Fahrplan für die Errichtung eines "Hauses der Geschichte der Republik Österreich" zu erstellen. Bis Ende Mai soll er fertig sein. [mehr...]
22.03.
16:20
Aufgesetztes Lächeln verärgert Kunden
Nur die echte Sympathie eines Verkäufers zählt für den Käufer, unechte ist schnell entlarvt. Stimmt die Chemie nicht zwischen beiden, sollte der Verkäufer deshalb auf ein aufgesetztes Lächeln verzichten - und lieber andere Verkaufsstrategien anwenden, raten Wiener Marketingforscher. [mehr...]
22.03.
14:50
Erzbischof gegen "Intelligentes Design"
Der anglikanische Primas von England, Erzbischof Rowan Williams, möchte im Schulunterricht weder die Konzeption des "Intelligent Design" noch die "kreationistischen" Theorien angesprochen sehen. [mehr...]
22.03.
07:50
Warum wir uns schämen: Scham in der Literatur
Körperliche Symptome wie das Erröten zeigen, dass wir uns gegen das Schämen kaum wehren können. Wofür wir uns schämen, ist jedoch dem historischen Wertewandel unterworfen, meint eine deutsche Anglistin.  [mehr...]
20.03.
17:00
Wie Kultur das Denken formt
In der Sprache der Piraha - ein brasilianisches Jäger- und Sammlervolk - kommen keine Zahlwörter vor. Versuche, den Piraha das Zählen beizubringen, waren bisher von wenig Erfolg gekrönt. Sprachwissenschaftler werteten dies als Beleg für die These, wonach die Sprache unser Denken und unsere Kultur determiniere. Ein Linguist, der als einer von lediglich drei Außenstehenden der Piraha-Sprache mächtig ist, widerspricht nun dieser Annahme. [mehr...]
20.03.
15:20
Wien um 1600 aus der Vogelschau
Wien im Jahr 1609 aus der Vogelschau - diesen seltenen "Über"-Blick bietet die neueste Ausgabe des "Historischen Atlas von Wien", nämlich anhand der Reproduktion eines Kupferstichs von Jacob Hoefnagel. [mehr...]
20.03.
14:50
Nationalismus kein Widerspruch zu EU-Identität
Trotz oder wegen "Globalisierung" und der Erweiterung der Europäischen Union fühlen sich die meisten Menschen als Teil einer Nation oder einer Region. Steht dieser Nationalismus oder Regionalismus dem Einigungsgedanken der EU entgegen? Laut einer Studie des Grazer Soziologen Max Haller ist das nicht der Fall. Eine starke Bindung zur Heimat und die Identifikation mit einer größeren Einheit sind ihm zufolge keine unvereinbaren Gegensätze. [mehr...]
20.03.
11:00
Mit der Phraseologie ein Leiberl reißen
Das "Leiberl" ist ein klarer Fall: ein Austriazismus. Ein Leiberl zu reißen oder auch nicht ist daher wohl auch eindeutig eine österreichische Redewendung. In bundesdeutscher Standardsprache ginge es wohl im Fall von "geringer Erfolgsaussicht" um den nicht zu gewinnenden Blumentopf. Welche Phraseologismen die österreichische Standardsprache zu bieten hat, wollen Wiener Germanisten nun im ersten umfassenden "Wörterbuch zur österreichischen Phraseologie" dokumentieren. [mehr...]
20.03.
08:30
Was die EU von Hannah Arendt lernen kann
Als Europa nach dem Zweiten Weltkrieg in Trümmern lag, entwickelte die politische Denkerin Hannah Arendt die Vision eines "neuen Europa". Nicht mehr auf Nationalstaaten sollte es sich gründen, aber auch nicht auf eine gesamteuropäische Identität. Die Überlegungen von Arendt sind vor dem Hintergrund der Probleme der Europäischen Union noch heute aktuell, meint Lars Rensmann, Politikwissenschaftler und derzeit IFK-Reserarch Fellow, in einem Gastbeitrag. [mehr...]
17.03.
16:10
Forscher nehmen Science-Fiction unter die Lupe
"Geht das wirklich? - Gibt es das in Echt?" - Unter diesem Motto nehmen Wissenschaftler in einer neuen Veranstaltungsreihe an der TU-Wien Science-Fiction-Filme "unter die populärwissenschaftliche Lupe".  [mehr...]
17.03.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick