Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1441 bis 1450 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gruppen mit Strafmöglichkeit kooperieren besser
Seit geraumer Zeit hat sich auch unter experimentellen Ökonomen herumgesprochen, dass die Mehrheit der Menschen in Gruppen kooperiert. Allerdings nur, wenn die Möglichkeit besteht, so genannte Trittbrettfahrer zu bestrafen, ergänzt eine aktuelle Studie. [mehr...]
07.04.
08:20
Starphilosophen untersuchen "Zukunft der Religion"
Friedrich Nietzsches Ruf nach dem Tod Gottes ist lange verhallt, zahlreiche antimetaphysische Denkströmungen haben den Religionen seither nicht allzu viel anhaben können. Doch gehört ihnen die Zukunft? Und kann eine Religion ohne Gott überhaupt auskommen? Wohin hat sich die religiöse Erfahrung im dritten Jahrtausend verschoben? [mehr...]
06.04.
08:30
Ausstellung über "Weiße Rose"
1943 wurden sechs Mitglieder der Widerstandgruppe "Weiße Rose" hingerichtet. Eine Ausstellung in der Uni Wien widmet sich den "Gesichtern einer Freundschaft". 
[Mehr dazu in wien.ORF.at]
05.04.
16:10
Bild: dpa
US-Forscher: Jesus lief über Eis statt Wasser
Entgegen der biblischen Darstellung ist Jesus einem US-Forscher zufolge möglicherweise nie über Wasser gelaufen. Viel wahrscheinlicher sei es, dass er über eine Eisscholle gegangen ist. [mehr...]
05.04.
15:50
Bild: dpa
Verschollenes "Judas-Evangelium" wird präsentiert
Ein über Jahrhunderte verschollenes "Judas-Evangelium" will der Fernsehsender National Geographic Channel an diesem Sonntag einem weltweiten Fernsehpublikum präsentieren.  [mehr...]
05.04.
10:50
Briten folterten 1945 in Deutschland "Kommunisten"
Britische Militärangehörige sollen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland systematisch Frauen und Männer gefoltert haben, die als Kommunisten und Sympathisanten der Sowjetunion galten. [mehr...]
03.04.
11:20
Willensfreiheit: Plädoyer für Ende der Debatte
Inwieweit der Mensch auf Grund eines freien Willens über seine Handlungen entscheiden kann, ist Gegenstand heftiger Kontroversen zwischen Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern. Jan Philipp Reemtsma, der Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, erklärt diese Frage im aktuellen "Merkur" zu einem Scheinproblem - und plädiert für ein Ende der "überflüssigen" Debatte. [mehr...]
03.04.
08:30
Die vergessene Kulturkritik der Psychoanalyse
An den deutschsprachigen Universitäten fristet die Psychoanalyse ein kärgliches Dasein. Wenn überhaupt, dann werden heutzutage ihre therapeutischen Wirkungen beachtet, meint der Erziehungswissenschaftler Josef-Christian Aigner in einem Gastbeitrag. Dabei sollte man im Freud-Jahr 2006 gerade die Gesellschafts- und Kulturkritik der Psychoanalyse nicht vergessen. [mehr...]
31.03.
16:30
Warum die Österreicher so gerne lamentieren
Lamentieren und herumlavieren: zwei Eigenschaften, die Herrn und Frau Österreicher gerne zugeschrieben werden. Ihre Wurzeln liegen in den gescheiterten Reformbestrebungen des Habsburgerreiches Ende des 18. Jahrhunderts durch Joseph II., meint der Historiker und IFK-Junior-Fellow Franz Fillafer. Er geht diesem "josephinischen Trauma" in einem Gastbeitrag nach und zeigt, wie es die politische Kultur Österreichs geprägt hat. [mehr...]
31.03.
08:30
Bild: PAP
Archäologen finden christliche Mumien in Ägypten
Deutsche Archäologen haben bei Luxor mumifizierte "Wickelleichen" koptischer Mönche entdeckt. Die Körper sind nach Angaben der Forscher intakt, Haut, Muskeln und innere Organe noch zu erkennen. [mehr...]
30.03.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick