neuere Stories
Immer mehr Forscher schreiben von sich selbst ab
Das Phänomen des Plagiats, also des Abschreibens von anderen Autoren, ohne die Quelle zu nennen, ist mittlerweile gut bekannt; auch, dass die Welt der Wissenschaft davon nicht verschont bleibt. Dass Forscher aber auch dazu neigen, ihre eigenen Inhalte zu kopieren und in mehreren Zeitschriften zu veröffentlichen, belegen nun Mounir Errami und Harold Garner von der Universität Texas. [mehr...]
24.01.
08:50
Lawinen im Ameisenvolk
Mittelamerikanische Azteca-Ameisen werden regelmäßig von Parasiten heimgesucht, die im Insektenstaat für Massensterben sorgen. US-Biologen zeigen nun: Das Verhalten der Ameisen lässt sich sehr gut mit einer Theorie aus der Lawinenforschung beschreiben. [mehr...]
24.01.
08:40
Studie: Schuhe sind 40.000 Jahre alt
Menschen könnten bereits vor 40.000 Jahren festes Schuhwerk getragen haben. Das legt zumindest ein Zehenvergleich von prähistorischen Skeletten und modernen Menschen nahe. [mehr...]
23.01.
19:00
Bild: dpa
Studie: Delfintherapien wirken kaum
Die unter anderem bei der Behandlung behinderter Kinder eingesetzte Delfintherapie hat keinen nachhaltigen Nutzen und wirkt nicht effizienter als andere tiergestützte Therapien. [mehr...]
23.01.
15:30
Stiefmütterchen bekam endlich korrekten Namen
Vor 111 Jahren wurde das allbekannte Garten-Stiefmütterchen von dem schwedischen Botaniker Veit Wittrock erstmals beschrieben, seither litt es unter einer botanischen Kuriosität. Auf eine wissenschaftlich korrekte Beschreibung wurde nämlich vergessen - auch von dem berühmten österreichischen Botaniker Helmut Gams. [mehr...]
23.01.
15:10
Erste Inauguration einer Rektorin in Österreich
An der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien wird am kommenden Montag mit der Inauguration von Ingela Bruner die erste Frau an der Spitze einer österreichischen Universität offiziell in ihr Amt eingeführt. [mehr...]
23.01.
13:10
Maya opferten kleine Buben, keine Jungfrauen
Das Volk der Maya hat einer Studie zufolge seinen Göttern keine Jungfrauen, sondern Buben dargeboten. 80 Prozent eines entsprechenden Knochenfundes stammten von Buben im Alter zwischen drei und elf Jahren. [mehr...]
23.01.
11:50
Studie: Frauen haben größeren "Dickschädel"
Die Schädelknochen von Frauen sind dicker als jene von Männern. Das hat die wissenschaftliche Vermessung von 3.000 Köpfen in einem chinesischen Krankenhaus belegt. [mehr...]
23.01.
11:10
HPV-Impfnebenwirkung: Weitere Verdachtsfälle
Die Diskussion über die HPV-Impfung hat dazu geführt, dass weitere Verdachtsfälle von Nebenwirkungen an die Behörden gemeldet worden sind, mittlerweile sind es 16. 
[Mehr dazu in Ö1 Inforadio]
23.01.
10:00
Stress erhöht Risiko für Herzkrankheiten deutlich
Menschen, die ihren Job als stressig empfinden, erleiden laut einer britischen Studie deutlich häufiger eine sogenannte koronare Herzkrankheit als entspannte Arbeitnehmer. [mehr...]
23.01.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick