neuere Stories
Wann der Sauerstoff in die Atmosphäre kam
Die Atmosphäre der Erde hatte nicht immer den hohen Sauerstoffgehalt, der sie heute auszeichnet. Wann das Element seinen Weg in die Gashülle unseres Planeten gefunden hat, konnte man bislang nicht mit letzter Genauigkeit bestimmen. Dem schafft nun ein internationales Forscherteam Abhilfe: Vor 2,322 Milliarden Jahren trat das Gas demnach erstmals in nennenswerten Mengen auf. [mehr...]
11.01.
15:30
ÖH fürchtet um Mitbestimmung an Universitäten
Am Montag beginnt eine Reihe von Protestaktionen an der Universität Wien. Sie richten sich gegen den von der HochschülerInnenschaft (ÖH) befürchteten Abbau der studentischen Mitbestimmung an den Universitäten. Die ÖH wirft Regierung und Professoren vor, die Universitätsreform zur Beschädigung der Rechte von Studentenvertretern zu benützen. [mehr...]
11.01.
08:40
Bild: NASA
Bush: Neue Weltraumpläne nach Erfolg am Mars
Der Erfolg der Marsmission hat US-Präsident George W. Bush zu ehrgeizigen Weltraumplänen beflügelt: Laut NASA könnte die bemannte Mondfahrt nach seinem Willen in gut zehn Jahren wieder aufgenommen werden. [mehr...]
09.01.
18:10
Datenfunk nach Delfinvorbild
Delfine verständigen und orientieren sich mit Hilfe von Ultraschallsignalen. Dabei senden sie keine konstanten Frequenzen aus, sondern modulieren die Signale - Delfine "singen" in Ultraschall. Nach diesem Vorbild haben Berliner Bionikforscher ein neues System zur Datenübertragung unter Wasser entwickelt. [mehr...]
09.01.
16:40
Untersuchung der Elefanten-Sprache im Wiener Zoo
Im Wiener Zoo Schönbrunn belauscht die Zoologin Angela Horvath-Stöger seit mehreren Jahren die Elefantenherde. Hunderte Stunden verschiedener Laute wurden auf Band aufgenommen, an die 70 verschiedene Töne können mittlerweile bei den Tieren unterschieden werden. [mehr...]
09.01.
16:20
Bild: TU Graz
Neues High-Tech-Mikroskop für die TU Graz
Elektronenmikroskope finden weltweit Anwendung bei der Erforschung von Materialeigenschaften. Mit einem Instrument der Spitzenklasse können jetzt die Forscher der TU Graz arbeiten: Ihr neues Mikroskop ist mit einem so genannten Monochromator ausgestattet. [mehr...]
09.01.
15:30
Erbgut zeigt Anpassung an kältere Klimazonen
Im Laufe der Geschichte hat sich der Mensch bis in die nördlichsten Gebiete der Erde vorgearbeitet. Dort muss man sich allerdings warm anziehen - oder mehr eigene Körperwärme produzieren. Und tatsächlich haben Forscher bei Bewohnern der kälteren Klimazonen Mutationen im Erbgut gefunden, die genau dies bewirken. Ihre These: Die spezifischen Veränderungen haben es unseren Vorfahren einst erlaubt, sich an die Kälte anzupassen. Und ihr Nutzen für die Menschen war so groß, dass die Mutationen sich - trotz gleichzeitiger nachteiliger Auswirkungen auf die Gesundheit - bis heute erhalten haben. [mehr...]
09.01.
15:20
Weniger Nuklearschmuggel, aber mehr Alarme
Der Nuklearschmuggel an Österreichs Grenzen nimmt ab. Gab es 1994 noch 45 Versuche, Uran und Plutonium zu schmuggeln, so sind es heute "bloß" acht bis zehn pro Jahr. Die Anzahl der Alarme steigt dafür. [mehr...]
09.01.
14:10
IMP: "Krebs-Gen" mit Doppel-Funktion entdeckt
Bestimmte Erbanlagen stehen unter Generalverdacht: Sind sie im Zusammenhang mit der Entstehung von Tumoren aufgetaucht, nennt man sie "Krebs-Gene" - und spricht ihnen zumeist jegliche positive Eigenschaft ab. Doch zumindest manchmal könnten sie auch in "gutartiger Mission" unterwegs sein, wie ein heimisches Forscherteam nun bei einem jener übel beleumundeten "Krebs-Gene" feststellen konnte. Die Erbanlage namens "Fos" führt unter Umständen sogar zum Rückgang von Tumoren. [mehr...]
09.01.
13:30
Bild: Pendragon Medical
Diabetes: Uhr für Blutzuckermessung ohne Stich
Eine "Uhr", die minütlich den Blutzucker misst und vor gefährlichen Stoffwechselentgleisungen warnt: Ab April wird es in Österreich das erste praktisch einsetzbare Blutzucker-Testgerät für Diabetiker geben, das ohne Stich und Blutprobe auskommt. [mehr...]
09.01.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick