neuere Stories
Krebsentstehung: "Brat"-Protein als Schlüsselfaktor
Fehlt ein einziges Gen, nämlich "Brat", so können Stammzellen zu Krebszellen werden. Das haben Wiener Forscher bei der Fruchtfliege beobachtet. Das Gen könnte der Schlüssel für neue Krebstherapien sein.  [mehr...]
24.03.
08:40
Liebe zur Demokratie: Eine Frage des Wohlstands
91 Prozent der Isländer halten die Demokratie für die ideale Regierungsform; unter den Weißrussen sind es lediglich 33 Prozent. Dass es einen Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Demokratie und der politischen Geschichte sowie der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes gibt, hat der Grazer Soziologe Markus Hadler in einer aktuellen Studie gezeigt. Er warnt aber vor voreiligen Rückschlüssen. [mehr...]
24.03.
08:30
Innsbrucker Forscher kreieren zwei neue Eis-Typen
Wasser-Eis ist nicht gleich Wasser-Eis: Mittlerweile kennen die Wissenschaftler, die mit reinem Wasser-Eis experimentierten, wenigstens 14 Typen. Zwei davon haben kürzlich Innsbrucker Chemiker kreiert. [mehr...]
23.03.
20:00
Lostag für die Akademie und ihren Präsidenten
Eine für die Zukunft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und deren Präsidenten Herbert Mang entscheidende Sitzung der Gesamtakademie findet morgen in Wien statt. [mehr...]
23.03.
17:10
Impfung gegen Rotaviren kurz vor Zulassung
Derzeit liegen viele Kleinkinder mit schwerem Brech-Durchfall in Österreichs Spitälern - Ursache sind meistens Rotaviren. Ein Impfstoff soll bald schützen. Experten fordern seine Aufnahme ins Kinder-Impf-Programm. [mehr...]
23.03.
15:30
Freud und Filme: "Bilder des Unbewussten"
Sigmund Freuds Werk in Verbindung mit Filmen und Bildern - darüber sprach am Mittwochabend der Philosoph Georg Schmid in der Fachhochschule (FH) Joanneum in Graz. [mehr...]
23.03.
13:20
Tuberkulose: Weniger Krankheitsfälle in Österreich
Ist die Tuberkulose weltweit nach wie vor ein Problem, gehen die Fälle in Österreich zurück. Doch die Wachsamkeit sollte nicht nachlassen, erklären Experten aus Österreich am Welt-Tuberkulose-Tag. [mehr...]
23.03.
13:00
Wissenschaftsfonds FWF erhält 30 Mio. Euro zusätzlich
Der Wissenschaftsfonds FWF kann heuer um 30 Mio. Euro mehr an Förderung für Grundlagenforschungsprojekte vergeben als geplant. Wie das Finanzministerium am Donnerstag in einer Aussendung mitteilte, wird der Zusagerahmen des FWF um 30 Mio. Euro auf insgesamt rund 150 Mio. Euro angehoben. [mehr...]
23.03.
12:50
Wissenschaftskulturen in einer globalisierten Welt
Europa definiert sich u.a. über seine Kulturen des Wissens. Ob dies in einer globalisierten Welt nicht ein Anachronismus ist, fragt sich das Ernst-Mach-Forum, das am Mittwoch in Wien stattfindet. [mehr...]
23.03.
11:20
Längster Eiskern der Welt liefert neue Klimadaten
Ein in der Antarktis gebohrte und mit über drei Kilometer Länge größte Eiskern der Welt ermöglicht Rückschlüsse auf die vergangene Klimageschichte. Er enthält acht aufeinander folgende Wechsel von Kalt- und Warmzeiten und ist das längste kontinuierliche Eiskernarchiv, das jemals gewonnen wurde. [mehr...]
23.03.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick