neuere Stories

Neuer europäischer Wettersatellit: "Metop"
Wer schon am Dienstag wissen will, wie das Wetter am Wochenende wird, bekommt seinen Wunsch bald erfüllt. Ein neuer europäischer Wettersatellit soll von Mitte dieses Jahres ins All starten. [mehr...]
21.03.
12:40

Konferenz: Schutzgebiete gegen Artensterben
Auf der seit Montag tagenden UNO-Konferenz über Biologische Vielfalt (CBD) in Curibita in Südbrasilien wird die Einrichtung eines Netzwerks von Meeres-Schutzgebieten diskutiert.  [mehr...]
21.03.
11:30
Bild: Photodisc
Koffein verbessert das Kurzzeitgedächtnis
Koffein soll das Kurzzeitgedächtnis verbessern. Zu diesem Schluss kommen nun Innsbrucker Wissenschaftler anhand von Gedächtnisexperimenten und der Anwendung bildgebender Verfahren. [mehr...]
21.03.
10:50
Ist das Universum größer als erlaubt?
Auf Meldungen über die Größe und das Alter des Universums reagieren unsere physikalisch interessierten User häufig mit Variationen einer Frage, die man kurz so ausdrücken kann: "Ist das Universum größer, als es die Relativitätstheorie erlaubt?" [mehr...]
21.03.
10:30
Gestische Kommunikation: Auch Affen zeigen
Zeigen Tiere auf Dinge, um ihre Artgenossen zu informieren? Ja, meinen nun zwei Verhaltensforscher: Schimpansen zeigen offenbar bewusst auf Körperstellen, wenn sie dort gekratzt werden wollen. [mehr...]
21.03.
08:30
Warum wir uns schämen: Scham in der Literatur
Körperliche Symptome wie das Erröten zeigen, dass wir uns gegen das Schämen kaum wehren können. Wofür wir uns schämen, ist jedoch dem historischen Wertewandel unterworfen, meint eine deutsche Anglistin.  [mehr...]
20.03.
17:00
Wie Kultur das Denken formt
In der Sprache der Piraha - ein brasilianisches Jäger- und Sammlervolk - kommen keine Zahlwörter vor. Versuche, den Piraha das Zählen beizubringen, waren bisher von wenig Erfolg gekrönt. Sprachwissenschaftler werteten dies als Beleg für die These, wonach die Sprache unser Denken und unsere Kultur determiniere. Ein Linguist, der als einer von lediglich drei Außenstehenden der Piraha-Sprache mächtig ist, widerspricht nun dieser Annahme. [mehr...]
20.03.
15:20
Wien um 1600 aus der Vogelschau
Wien im Jahr 1609 aus der Vogelschau - diesen seltenen "Über"-Blick bietet die neueste Ausgabe des "Historischen Atlas von Wien", nämlich anhand der Reproduktion eines Kupferstichs von Jacob Hoefnagel. [mehr...]
20.03.
14:50
Sonne und Erde driften immer mehr auseinander
Der Abstand zwischen Sonne und Erde nimmt pro 100 Jahre um zehn Meter zu. Dies hätten neuere Berechnungen mehrerer Forschergruppen ergeben, berichtet ein deutscher Physiker. [mehr...]
20.03.
14:10
Universität hat Klon-Fälscher Hwang entlassen
Die Universität Seoul hat dem südkoreanischen Klonforscher Hwang Woo Suk wegen der Fälschung von Forschungsarbeiten die Professur entzogen - damit erhält Hwang auch keine öffentlichen Mittel mehr. [mehr...]
20.03.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick