neuere Stories
Hochgeschwindigkeitsnetz für die Wissenschaft
Ein neues Hochgeschwindigkeitsnetz ermöglicht ab Jänner die internationale Zusammenarbeit bei Experimenten mit großen Datenmengen. Little GLORIAD wird Rechner von Chicago bis Hongkong verbinden. [mehr...]
30.12.
13:30
Österreich bei Zukunftsinvestitionen im EU-Durchschnitt
Im Vergleich der so genannten Zukunftsinvestitionen in den EU-Ländern liegt Österreich mit einer Quote von 13,76 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf Rang acht und damit im Mittelfeld. Spitzenreiter ist mit 19,75 Prozent Schweden, gefolgt von Dänemark mit 16,59 Prozent und Finnland mit 15,70 Prozent.  [mehr...]
30.12.
12:30
Bild: ESA
Erster "Double Star"-Satellit in Umlaufbahn gebracht
Der erste Satellit des "Double Star" genannten europäisch-chinesischen Duos ist am Dienstag (Ortszeit) ins All gebracht worden. Die beiden Satelliten sollen das Magnetfeld der Erde erforschen. [mehr...]
30.12.
12:10
Bürgermeisterinnen: Eine seltene Spezies in Österreich
Nur ganze 45 Bürgermeisterinnen zählt Österreich im Jahr 2003 - und das bei 2.359 Gemeinden. Ursula Gadermeier machte sich im Rahmen eines Proseminars an der Uni Wien auf die Suche nach möglichen Ursachen für diese männliche Dominanz in der Politik. Die Ergebnisse ihrer Feldinterviews stellt das Uni-Portal mnemopol.net für science.ORF.at vor. [mehr...]
30.12.
12:10
Medizinische Universität Wien nimmt Betrieb auf
Nach umfangreichen Abnabelungs- und Implementierungsarbeiten nimmt nun die Medizinische Universität Wien mit 1. Jänner 2004 ihren Betrieb als eigenständige Hochschule auf. [mehr...]
30.12.
10:20
Populationsgröße als "evolutionärer Flaschenhals"
Um hinlänglich gegen die Widrigkeiten der Natur gewappnet zu sein, bedarf es bei allen Lebewesen - evolutionsbiologisch betrachtet - möglichst großer genetischer Vielfalt. Die aber hängt auch von der Größe einer Population ab: Je mehr Individuen (und damit variantenreiches Erbgut) zur Verfügung stehen, desto besser ist dies langfristig für das Überleben der Gemeinschaft. Ist die Gruppe dagegen eher klein, sprechen Wissenschaftler auch vom "Flaschenhals-Effekt" - negative Folgen durch Inzucht drohen. Am Beispiel von Vögeln haben Forscher nun untersucht, wann die kritische Größe einer Gruppe erreicht ist. [mehr...]
29.12.
19:20
Warum Blutplättchen zusammenklumpen
Blutplättchen - die so genannten Thrombozyten - können sich zusammenklumpen und an geschädigte Blutgefäßwände heften. Wie dieser Prozess funktioniert, haben nun deutsche Biologen erforscht. [mehr...]
29.12.
17:20
Bild: ESA
"Beagle 2" stürzte möglicherweise in Krater
Das Mars-Landegerät "Beagle 2" ist möglicherweise in einen Krater gestürzt und sendet deshalb keine Signale aus. Neue Bilder der Marsoberfläche zeigten einen Krater in der Gegend, in der es landen sollte. [mehr...]
29.12.
15:40
Historiker Georges Boudarel gestorben
Der französische Historiker, Philosoph und Indochina-Experte Georges Boudarel ist laut Medienberichten vom Montag am vergangenen Freitag 77-jährig nach langer Krankheit in der Nähe von Paris gestorben. [mehr...]
29.12.
13:30

Erwin Schrödinger Institut erweitert Aktivitäten
2003 feierte es sein zehnjähriges Bestehen, zugleich musste es eine Budgetkürzung um 14 Prozent hinnehmen: Im kommenden Jahr möchte das Erwin Schrödinger Institut für Mathematische Physik (ESI) in Wien unter neuer Führung seine Aktivitäten erweitern. [mehr...]
29.12.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick