News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
UBA-Kontrollbericht zur Umweltsituation in Österreich
Die Umweltsituation in Österreich ist grundsätzlich gut. Doch unerfreuliche Nachrichten bringt der am Donnerstag präsentierte Kontrollbericht des Umweltbundesamtes (UBA) vor allem hinsichtlich der heimischen Luftwerte. Unter anderem wird festgestellt, dass sich Österreich in den vergangenen Jahren weiter vom Kyoto-Klimaziel entfernt hat: Von 1990 bis 2002 seien die CO2-Emissionen um 14,4 Prozent gestiegen. Auch der Ausstoß von Stickstoffoxiden (NOx) sei in den vergangenen vier Jahren "deutlich angestiegen", so die Analyse des Umweltbundesamtes. [mehr...]
08.07.
15:20
UNIUN: Anleitung zur Unternehmensgründung
Das Ausbildungsprogramm UNIUN der Universität Wien unterstützt Hochschulabsolventen beim Schritt in die Selbstständigkeit via Firmengründung. Ein Beispiel ist das Schulprojekt "Die Welt der Römer für Schüler". [mehr...]
08.07.
14:30
Bild: APA
Bären mittels DNA-Analyse "überführt"
Bären haben in den vergangenen Monaten im Nationalpark Kalkalpen immer wieder Bienenstöcke verwüstet und Rapsöl-Kanister ausgetrunken. Mit Hilfe einer DNA-Analyse können die Übeltäter jetzt überführt werden.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
08.07.
14:00
Anti-Appetit-Hormon: Streit um Wirkung entbrannt
Ein vor zwei Jahren als Durchbruch gegen Fettleibigkeit gefeiertes Darmhormon ist möglicherweise wirkungslos. Ernährungswissenschaftler veröffentlichen nun Studienergebnisse, die damalige Erfolgsberichte über das Sättigungshormon PYY(3-36) widerlegen sollen. Die Entdecker der nun bezweifelten Hormonwirkung werten indes diese Resultate - wenig überraschend - als nicht überzeugend. [mehr...]
08.07.
13:50
Bild: Photodisc
Sowjetunion: Millionen verseuchte Polio-Impfungen
Die Sowjetunion hat nach Erkenntnissen eines US-Forschers bis 1981 mehrere Millionen Ampullen verseuchten Impfstoffs gegen Kinderlähmung ausgeliefert und damit Patienten einer Krebsgefahr ausgesetzt. [mehr...]
08.07.
12:30
Neue Einblicke in die pflanzliche "Schädlingsbekämpfung"
Pflanzen haben ganz unterschiedliche Methoden zur "Schädlingsbekämpfung" entwickelt. Eine neue Variante deckte nun ein deutsches Forscherteam bei Beobachtungen in Mexiko auf: Bestimmte Akazien-Arten rufen dort eine "befreundete" Ameisen-Armee zur Hilfe, sobald sie von Schädlingen angeknabbert werden. Die Bäume sondern über ihre Blätter Nektar ab, der wiederum die Insekten anlockt. Sie ernähren sich von der zuckerhaltigen Flüssigkeit - und fressen nebenher auch gleich noch die Feinde der Akazien auf oder vertreiben sie. [mehr...]
08.07.
12:10

Programmdirektorin für "Galerie der Forschung"
Die 32-jährige Bulgarin Albena Yaneva wird ab 1. Oktober Programmdirektorin der von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geplanten "Galerie der Forschung", wie die ÖAW am Donnerstag mitteilte. [mehr...]
08.07.
11:20
Hawaii-Inseln liegen genau dort wo sie hingehören
Die Hawaii-Inseln im Pazifik liegen - entgegen früherer Berechnungen - doch genau dort, wo sie hingehören. Zu diesem Ergebnis kommt nun die Untersuchung eines internationalen Geologenteams. [mehr...]
08.07.
09:20
Bild: dpa
Die gesellschaftliche Bedeutung der Frisur
Die Frisur ist nicht nur Ausdruck der Persönlichkeit, sondern auch Mittel der zwischenmenschlichen Kommunikation. Das glauben Forscher wie der Frankfurter Soziologe Tilman Allert oder der Nürnberger Psychologieprofessor Reinhold Bergler. [mehr...]
07.07.
17:00
Kannibalismus einst doch weit verbreitet?
Dass in der Gegenwart immer wieder spektakuläre Fälle von Kannibalismus auftreten, beschäftigt vor allem die Klatschpresse und die Romanautoren. In der Wissenschaft ist die Frage, ob "Menschenfresserei" historisch weit verbreitet und evolutionär sinnvoll war, umstritten. Zuletzt mehrten sich Hinweise, die den Befürwortern dieser Theorie Recht geben. Beweise sind dies freilich noch lange nicht. [mehr...]
07.07.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick