News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Uni Wien: Weiter Tauziehen um Organisationsplan
An der Uni Wien geht das Tauziehen um einen neuen Organisationsplan weiter. Während sich der Universitätsrat laut einem Bericht der "Presse" auf 14 Fakultäten geeinigt hat, hat Rektor Georg Winckler 15 vorgeschlagen. [mehr...]
21.02.
14:30

Neuer Himmelskörper am Rand des Sonnensystems
Astronomen haben das bisher größte Objekt in der Umlaufbahn der Sonne seit Entdeckung des Pluto vor über 70 Jahren gefunden. Der eisige Himmelskörper weist einen Durchmesser von bis zu 1.800 Kilometern auf. [mehr...]
20.02.
17:00
Artenschutz-Konferenz: Richtlinien für Schutzgebiete
60.000 Tier- und Pflanzenarten sterben nach Schätzungen der UNO pro Jahr aus. Am Freitag ging in Malaysia die siebte Vertragsstaatenkonferenz über biologische Vielfalt zu Ende. In der Abschlusserklärung kommen die Vertreter aus 188 Staaten überein, das Artensterben bis zum Jahr 2010 aufzuhalten. Dazu wurden z.B. Standards für Schutzgebiete diskutiert oder das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltschutz. [mehr...]
20.02.
16:10
Bild: ORF
U-Boote und Co: Nanotechnik im Dienst der Medizin
In der Nanodimension soll sich die große technologische Revolution des 21. Jahrhunderts abspielen. Gearbeitet wird zum Beispiel an Nano-U-Booten, die im Körper kreuzen und medizinische Aufträge erledigen. [mehr...]
20.02.
15:40

Jungfräuliche Planeten-Krater im Visier der Forscher
Meteoriten-Einschläge können verheerende Folgen haben, besonders gut sind diese Ereignisse anhand von Kratern auf anderen Planeten zu studieren. Der so genannten Impact-Forschung hat sich auch ein Wissenschaftler der Universität Wien verschrieben. [mehr...]
20.02.
15:10
Bild: dpa/Photodisc
Gefährliches Vogelgrippe-Virus bei Tiger und Katze
Das für den Menschen gefährliche Vogelgrippe-Virus H5N1 ist nun erstmals auch bei einem Leoparden und einem Tiger nachgewiesen worden. Der Erregerstamm sei zudem bei zwei Hauskatzen gefunden worden. [mehr...]
20.02.
13:30
Neuer Bluttest zum Einsatz von Antibiotika
Krankheitserreger werden immer resistenter gegen den Einsatz von Antibiotika. Ein Grund dafür: Sie werden von Ärzten viel öfter verschrieben als eigentlich notwendig. Schweizer Mediziner haben nun einen Bluttest entwickelt, der in kurzer Zeit entscheiden kann, ob ein Patient tatsächlich Antibiotika benötigt. [mehr...]
20.02.
13:10
Frau beurteilt Frau abhängig vom Zyklus
Frauen beurteilen die Attraktivität anderer Frauen offenbar je nach Zyklusphase unterschiedlich. In ihrer empfängnisbereiten Phase stufen sie "Kontrahentinnen" laut einer Studie tendenziell hässlicher ein. [mehr...]
20.02.
12:10
Stammt die Form der Biomoleküle aus dem Kosmos?
Rein chemisch betrachtet bestehen Lebewesen aus den selben elementaren Bausteinen, wie auch so manche tote Materie. Bis auf eine wichtige Ausnahme: Zuckermoleküle und Aminosäuren kommen in unserem Körper nur in ihrer rechts- bzw. linkshändigen Form vor. Die spiegelbildlichen Varianten dieser Atomverbindungen gibt es hingegen so gut wie nicht. Das wirft die Frage auf: Wie kam es zu dieser Asymmetrie? US-Amerikanische Forscher schlagen nun folgende Antwort vor: Besondere Molekülmischungen von auf die Erde gestürzten Meteoriten könnten diesen "Dreh" in der chemischen Evolution ausgelöst haben. [mehr...]
20.02.
11:10
Bild: dpa
Vorwurf an US-Regierung: Verfälschung von Fakten
Rund 60 Wissenschaftler, unter ihnen mehr als zehn Nobelpreisträger, werfen der US-Regierung vor, systematisch wissenschaftliche Fakten zu verfälschen. Konkret wird etwa von "Irreführung" bei Expertisen zu Umwelt und Atombewaffnung gesprochen. [mehr...]
20.02.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick