News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Global 2000 fordert Verbot für Pestizid-Wirkstoff
Die Umweltschutzorganisation Global 2000 fordert ein sofortiges Verbot aller Pestizide, die Imidacloprid enthalten. Das Gift stehe "im Verdacht, verantwortlich für das Bienensterben der vergangenen Jahre zu sein". [mehr...]
02.03.
17:10
Durstfreie Operation: Trinken bis kurz vor dem Eingriff
In den meisten europäischen Ländern gilt nach wie vor als klare Regel: Vor einer Operation sollte der Patient möglichst völlig nüchtern sein. Auch die Flüssigkeitsaufnahme wird daher mehrere Stunden vor dem Eingriff untersagt. In Skandinavien dagegen hat sich die Situation gewandelt. Getränke werden dort bis relativ kurz vor der Operation noch gestattet. Zum großen Nutzen der Patienten, wie deutsche Mediziner nun betonen, die jene Richtlinie auch im Nachbarland umsetzen möchten. [mehr...]
02.03.
16:50
Experten beraten über Wasserstoff-Projekt in Graz
Eine internationale Expertenrunde startete am Dienstag in Graz ein Projekt zur Entwicklung eines zukünftigen Wasserstoff-Speichersystems für mobile Anwendungen: das "Integrated Project StorHy". [mehr...]
02.03.
16:20
Bild: dpa
Erbgut des Huhns entziffert
Amerikanische Forscher haben das Erbgut des Huhns entziffert. Diesen ersten Entwurf eines Vogel-Erbguts überhaupt stellt das Team weltweit allen Forschern als Datensatz frei zur Verfügung. [mehr...]
02.03.
14:30
Bild: dpa
Römische Gladiatoren waren dicke Vegetarier
Österreichische Forscher untersuchen die Ernährungsgewohnheiten römischer Gladiatoren. Erste Ergebnisse: Die Gladiatoren waren Vegetarier und eher fettleibig, was gegen Hiebe durchaus hilfreich war. [mehr...]
02.03.
13:40
Homöopathie: Wirkung bei Kindern bewiesen
Die Homöopathie kann für kranke Kinder bei bestimmten Leiden durchaus eine Hilfe sein. Eindeutige wissenschaftliche Belege dafür enthalten Studien unter anderem zu Durchfallerkrankungen. [mehr...]
02.03.
12:10
Bild: NASA
Spekulation über wasserreiche Mars-Vergangenheit
Spekulationen, dass der Mars einst ein wasserreicher und warmer Planet war, der mikroskopische Lebensformen beherbergt haben könnte, haben am Montag neue Nahrung erhalten. [mehr...]
02.03.
10:50
Dinosaurier-Theorie vor dem Aussterben?
Vor 65 Millionen Jahren hat eines der größten Massensterben der Erdgeschichte u.a. die Dinosaurier hinweggerafft. Als wahrscheinlichste Ursache dafür gelten die Folgen eines gewaltigen Asteroiden-Einschlags im heutigen Mexiko. Alles andere als von dieser Theorie überzeugt sind die Autoren einer aktuellen Studie, die den Krater geologisch untersuchten. Sie wollen nur eine Art von Aussterben bewiesen haben: jenes der bisher gängigsten Theorie vom Aussterben der Dinosaurier. [mehr...]
02.03.
09:30
Raumsonde "Rosetta" erfolgreich gestartet
Die in der Raumfahrt einmalige Kometenjagd der europäischen Sonde "Rosetta" hat begonnen. Die Trägerrakete vom Typ Ariane-5 hob am Dienstag um 8.17 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit der drei Tonnen schweren Sonde an Bord ab. Zweieinviertel Stunden nach dem Start gelang auch die endgültige Trennung zwischen der letzten Stufe der Rakete und der Sonde "Rosetta" in mehr als 1.300 Kilometern Höhe. [mehr...]
02.03.
09:00
Uni-Lektoren im Ausland: Netzwerk für Wissenschaftstransfer
Etwa 40 bis 50 heimische junge Akademiker gehen jährlich im Rahmen eines speziellen Lektoratsprogramms ins Ausland. Vor allem auch Universitäten in mittel- und osteuropäische Länder bilden dabei ein Schwerpunkt. Grundlagen und Zielsetzungen der Initiative beschreibt Arnulf Knafl, Programmleiter für Lektorate im Verein Österreich-Kooperation, in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
01.03.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick