News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Eizellen statt embryonale Stammzellen
US-Forscher haben Gewebe aus unbefruchteten Eizellen von Affen gezüchtet und damit eine weitere Alternative zur Forschung mit embryonalen Stammzellen präsentiert. Sie gewannen aus den Eizellen eine Art frühe Embryonen, die genauso vielseitig sein sollen wie die ethisch umstrittenen Stammzellen. [mehr...]
31.01.
20:00
Brustkrebs: Gen-Chips prognostizieren Krankheitsverlauf
Ein neuartiges genetisches Screening-Verfahren könnte die Behandlung von Brustkrebs revolutionieren. Denn mit der neuen Methode ist es möglich, den Verlauf der Krankheit zu prognostizieren. Das könnte das Ende der Chemo- Strahleneinheitstherapie bedeuten und der Beginn der individuell maßgeschneiderten Brustkrebsbehandlung sein.  [mehr...]
31.01.
16:50
Bild: APA
Initiative zum Schutz von Feuchtgebieten vorgestellt
Eine gemeinsame Kampagne zum Schutz von Feuchtgebieten - wie z.B. Mooren - haben Umweltministerium, Naturschutzbund Österreich und Bundesforste in Wien vorgestellt.  [mehr...]
31.01.
16:10
Datenflut - Datenfluss - Datenschutz
Gabriele Satzinger, BMSG - Gentechnik-Kommission

In den vergangenen Jahren kam es zu einer verstärkten Vernetzung von Daten aller Art. Gleichzeitig hat auch die Gendiagnostik ernorme Fortschritte verzeichnen können. Als Beispiel sei hier nur die Entwicklung sogenannter DNA-Chips erwähnt, welche die Untersuchung von derzeit Dutzenden bis möglicherweise bald Hunderten verschiedenen Genen in nur einem Analysevorgang zulassen. Diese Daten sollen eigentlich eine bessere Medikation und erhöhte Heilungschancen ermöglichen, können aber auch zweckentfremdet oder gar missbräuchlich verwendet werden. Die Vorstellung vom "gläsernen Menschen", der mehr und mehr verwirklicht zu werden droht, drängt sich auf.  [mehr...]
31.01.
15:00
Gendiagnostik und Datenschutz: Fallbeispiele
Albert Karsai, dialog<>gentechnik

Die genetischen Diagnosemöglichkeiten sind momentan den Therapiemöglichkeiten weit voraus. Obwohl durch eine rechtzeitige Diagnose mancher Krankheiten möglicherweise deren Ausbruch verhindert werden kann, so stehen der Gendiagnostik auch ernsthafte ethische Bedenken gegenüber: Wer bestimmt, was eine Krankheit ist und behandelt gehört? Behält der Einzelne die Entscheidungsfreiheit darüber, ob er/sie sich einem genetischen Test unterziehen möchte? Und was passiert mit den Daten, die sich aus einem solchen Test ergeben? Hier einige Fallbeispiele: [mehr...]
31.01.
15:00
Das Maß der Vernunft
Michael Gnant, Univ.-Klinik für Chirurgie-AKH Wien

Klinische Studien sind heute die einzige anerkannte Methode des Wissensgewinns in der klinischen Medizin. Der Normierungsgrad des Systems ist hoch, nationale (Arzneimittelgesetz) und internationale Normen (Good Clinical Practice) definieren exakt die Bedingungen, unter denen neue medizinische Methoden und oder Medikamente geprüft und in die tägliche Praxis umgesetzt werden (dürfen). [mehr...]
31.01.
15:00
Deutschland: Soziale Gleichheit für Kinder und Jugendliche
Eine Sachverständigenkommission hat in Deutschland den 11. Kinder- und Jugendbericht vorgelegt, eine umfassende Studie zur Lebenssituation der jungen Menschen im Nachbarland. Die wichtigste Forderung, die die Experten aus ihren Analysen ziehen: Ziel aller politischen Maßnahmen muss die Schaffung der gleichen Lebenschancen für alle Kinder und Jugendlichen sein. Denn die Lebenslage der jungen Deutschen unterscheidet sich dem Bericht zufolge deutlich nach den sozialen Voraussetzungen. [mehr...]
31.01.
14:50
Uni-Reform: Für Gehrer "fährt der Zug"
"Der Zug fährt" - Auf Schiene sieht Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) die Pläne zur Reform der Universitäten. In der derzeit laufenden "offenen Planung" kurz vor Aussendung eines Begutachtungs-Entwurfs zum Universitätsgesetz 2002 lasse man sich aber durch gute Argumente überzeugen, betonte Gehrer am Donnerstag (31.1). Man verhandle aber keineswegs um den kleinsten gemeinsamen Nenner. [mehr...]
31.01.
14:30
Genom eines wichtigen Pflanzenschädlings entziffert
Für viele Botaniker und Bauern ist es der "Mike Tyson" unter den Pflanzenschädlingen: Ein Bakterium namens "Ralstonia solanacearum" befällt und schädigt über 200 Kulturpflanzen, darunter Kartoffeln, Bananen und Ingwer. Doch jetzt sind Wissenschaftler der erfolgreichen Bekämpfung des Schädlings einen wichtigen Schritt näher gekommen: Sie haben dessen Genom entziffert. [mehr...]
31.01.
14:10

Uni Graz: Neues Profil in Ausarbeitung
Die Universität Graz stellte heute (31.1.) ihr Konzept für ihr künftige Profilbildung vor. Dabei wurden erste Schwerpunkte genannt, die den Uni-Standort Graz künftig prägen sollen: zum Beispiel Life Sciences und Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. [mehr...]
31.01.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick