News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neue Spendenaktion der Christoffel Blindenmission
Weltweit sind 50 Millionen Menschen von Blindheit betroffen. Dabei wären acht von zehn Erblindungen mit einfachsten Mitteln vermeidbar. Die Christoffel Blindenmission startet nun eine neue Spendenaktion, um Menschen im Sudan zu helfen. [mehr...]
30.01.
18:00
Was blieb von Chaos und Fraktale?
In den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts galten sie als die großen Renner unter den zukunftsträchtigen Theorien. Wer in irgendeiner Wissenschaft vorne mit dabei sein wollte, musste wenigstens einen Hinweis auf die Verträglichkeit mit z.B. Chaos- oder Selbstorganisationstheorien bringen. Im 21. Jahrhundert scheinen diese Begriffe - mit wenigen Ausnahmen - aus den Wissenschaften eliminiert zu sein. Auch in der öffentlichen Diskussion spricht kaum jemand von Fraktalen oder dem Mandelbrot-Bäumchen.  [mehr...]
30.01.
17:00
Zweibeinige Saurier bis zu 30 km/h schnell
Zweibeinige Saurier konnten bis zu 30 Stundenkilometer schnell laufen. Sie erreichten damit fast die Geschwindigkeit eines 100-Meter-Sprinters. Das verraten jetzt entdeckte versteinerte Fußabdrücke eines 163 Millionen Jahre alten Saurier-Trampelpfads im englischen Oxfordshire. [mehr...]
30.01.
16:30
Bild: Photodisc
Joanneum Research evaluiert Bioenergieforschung
In welche Richtung soll die europäische Bioenergie-Forschung in Zukunft gehen? Die Antwort darauf soll in den kommenden eineinhalb Jahren die Forschungsgesellschaft Joanneum Research finden. [mehr...]
30.01.
15:40
30 Jahre "Bloody Sunday": Ein Wendepunkt im Nordirlandkonflikt
Am Mittwoch jährt sich der nordirische "Bloody Sunday" zum 30. Mal: Der 30. Jänner 1972 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Nordirlandkonflikts. Damals erschossen britische Truppen bei einer Demonstration im nordirischen Derry 14 unbewaffnete Katholiken und verletzten 17 weitere. Danach erhielt die Irisch-Republikanische Armee (IRA), die für die Unabhängigkeit von Großbritannien kämpft, regen Zulauf. [mehr...]
30.01.
13:50
Kaum Karrierechancen für ausländische Arbeitskräfte
Ausländische Arbeitskräfte haben in Österreich kaum Chancen auf berufliche Karriere, es sei denn, sie kommen aus Deutschland oder sie haben besonderes Glück. Die Mehrheit von ihnen startet ihre berufliche Tätigkeit als Hilfsarbeiter oder angelernte Arbeiter und bleibt dies auch noch nach vielen Jahren.  [mehr...]
30.01.
13:50

Elektronik schluckt Lärm von Heizanlagen
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) haben eine Art Schalldämpfer entwickelt, der die Lärmbelästigung durch "brummende" Heizanlagen mit ausgefeilter Elektronik bekämpfen soll. [mehr...]
30.01.
13:10

Ulrich Körtner ist "Wissenschaftler des Jahres 2001"
Der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten hat den evangelischen Theologen, Bioethiker und science.orf.at-Host Ulrich Körtner (44) zum "Wissenschaftler des Jahres 2001" gewählt. [mehr...]
30.01.
12:00
Bild: APA
Deutscher Bundestag entscheidet über Stammzellen
Der deutsche Bundestag entscheidet heute (Mittwoch) nach fast zweijähriger Debatte von Politikern, Wissenschaftlern und Kirchen über die Forschung mit embryonalen Stammzellen des Menschen. [mehr...]
30.01.
11:30

Mauer repariert und klont sich selber
Forscher der Technischen Hochschule (ETH) in Lausanne haben nach eigenen Angaben eine intelligente "Bio-Mauer" erfunden. Die Wand aus künstlichen Zellen repliziert und repariert sich selbst. [mehr...]
30.01.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick