News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
"Leberdialyse" als Überbrückungshilfe
Zur Behandlung von schwerem Leberversagen wird am Universitätsklinikum in Graz seit rund einem Jahr die so genannte "Leberdialyse" eingesetzt. Die Methode überbrückt die Wartezeit bis zur Transplantation. [mehr...]
18.09.
15:20
"Galerie der Forschung" entsteht in Wien
Auf Initiative des scheidenden Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Werner Welzig, entsteht in der Wiener Innenstadt eine "Galerie der Forschung". "Wir wollen damit aufmerksam machen, dass das kulturelle Erbe dieses Landes auch ein wissenschaftliches ist", sagte Welzig am Donnerstag bei einer Pressekonferenz anlässlich des Beginns der Umbauarbeiten und eines internationalen Symposiums mit Titel "Communicating Science" (18.-20.9), bei dem Strategien der Wissenschaftsvermittlung und mögliche Konzepte der "Galerie der Forschung" diskutiert werden sollen. [mehr...]
18.09.
14:30
Mini-Ultraschallsonde für Grazer Uni-Kinderklinik
Eine speziell für Kinder geeignete Mini-Ultraschallsonde soll in Zukunft an der Grazer Uni-Kinderklinik das Leben der kleinen Patienten mit Herzfehlern erleichtern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
18.09.
13:40
Pazifischer Lachs bringt Umweltgift zurück ans Land
Pazifische Lachse, die jedes Jahr zu Millionen aus dem Ozean zum Laichen in die Flüsse Alaskas aufsteigen, bringen laut einer Studie enorme Mengen des Krebs erregenden Umweltgiftes PCB mit sich. [mehr...]
18.09.
12:20
Extreme Frühgeburten nehmen zu
In Österreich kommen immer mehr extrem untergewichtige, an der Grenze zur Lebensfähigkeit befindliche Kinder zur Welt. Die Ursachen: zum einen erhöhen medizinische Fortschritte die Überlebenschancen der Frühgeborenen, zum anderen kommt es in Folge künstlicher Befruchtung immer öfter zu Mehrlings-Schwangerschaften - einem Risikofaktor für Frühgeburten. [mehr...]
18.09.
12:10

Nationalparkkongress verabschiedet Aktionsplan
Mit der Verabschiedung eines Umweltaktionsplans ist am Mittwoch der 5. Welt-Nationalparkkongress zu Ende gegangen. Das Rahmenwerk soll den Regierungen Richtlinien für die Erhaltung und weitere Entwicklung von Schutzgebieten bieten. [mehr...]
18.09.
10:40
Bild: Nature
Teile der ältesten Landpflanzen entdeckt
Winzige Fossilien geben Aufschluss: Die ältesten Landpflanzen gab es auf der Erde vermutlich schon vor mindestens 470 Millionen Jahren - und damit rund 50 Millionen Jahre länger als bisher angenommen. [mehr...]
18.09.
08:50
Kontaminierung gefährdet ganzen Wissenschaftszweig
In der Krebsforschung, Mikrobiologie und vielen anderen Disziplinen der Lebenswissenschaften gehört die Arbeit mit Zellkulturen zum täglichen Brot. Fachleute warnen nun, dass mindestens zwanzig Prozent solcher Forschungen irrelevant sein könnten. Das Problem: Oftmals überwachsen fremdartige Zellen die Kulturen in den Labors, ohne dass dies den Forschern bewusst wird. Die in Versuchen erzielten Resultate werden dadurch naturgemäß unbrauchbar. [mehr...]
18.09.
08:40
Bild: dpa
Zahl der Löwen in Afrika drastisch gesunken
Die Zahl der Löwen in Afrika ist nach Angaben von Umweltschützern drastisch gesunken. Waren es vor 20 Jahren noch geschätzte 200.000 Exemplare, so sind es heute nur noch rund 23.000. [mehr...]
17.09.
19:00
Tagung zum Thema Polymere an der TU Wien
Ein Leben ohne Kunststoff ist heute kaum vorstellbar. Auf der Polymertagung an der TU Wien stellen Forscher aus ganz Europa zur Zeit die neuesten Anwendungen wie etwa tapezierfähige Bildschirme vor. [mehr...]
17.09.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick