News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Grazer "Hirnschrittmacher" gibt Neuronen den Takt vor
Im Bereich des Herzens sind Schrittmacher schon lange etabliert. Mit Hilfe der elektrischer Stimulation ziehen Mediziner nun auch immer öfter gegen die Symptome der Parkinson-Krankheit ins Feld. Dieser Tage wurde von einem interdisziplinären Team der Grazer Uniklinik für Neurochirurgie und der Neurologischen Uniklinik der erste so genannte Tiefenhirnstimulator an einem steirischen Krankenhaus implantiert. [mehr...]
18.07.
11:40
WWF: Die Alpen "zerbröseln"
Bergsteiger, die von abbrechenden Felsbrocken erschlagen werden; riesige Felstrümmer, die aus einem Berghang in Tirol abbrechen; Felsstürze am Matterhorn - das warme Wetter löst zahlreiche Felsabbrüche in den Alpen aus. Nach Ansicht des Alpenexperten des World Wide Fund for Nature (WWF) Gerald Steindlegger zerbröseln unsere Berge buchstäblich. [mehr...]
18.07.
11:20
Bild: dpa
Gen verdoppelt Anfälligkeit für Stress-Depression
Wie ein Mensch schwere Zeiten in seinem Leben meistert, hängt - nebst anderem - von einem neu identifizierten Gen ab. Nach besonderem Stress fallen Menschen mit der Kurzversion des Gens eher in Depressionen als Menschen mit der längeren Version. [mehr...]
18.07.
11:00
Studie: "Snacks" in Europa weiter im Vormarsch
Die Essensgewohnheiten der EU-Bürger gehen immer mehr in Richtung Fast Food. Die "traditionellen" Mahlzeiten - morgens, mittags und abends - gibt es laut einer europäischen Studie so gut wie nicht mehr. [mehr...]
18.07.
10:50
Sportliche Höchstleistungen: Doch nicht so viel trinken?
"Trinke besser mehr als wenig - und zwar schon bevor du Durst hast." Das sind zwei Binsenweisheiten der Ernährung, die Breiten- und Spitzensportler ihr Leben lang begleiten. Weil sie aber falsch sind, kann dieses in Extremfällen schnell vorbei sein, warnt nun ein Sportmediziner. [mehr...]
18.07.
08:20
Bild: AFP
Dramatischer Rückgang der Korallen in der Karibik
In der Karibik verschwinden die Korallen. In den vergangenen 30 Jahren ist die Korallenbedeckung der Karibik-Riffe nach Angaben britischer Forscher von 50 auf heute nur noch zehn Prozent gesunken. [mehr...]
17.07.
20:00

Uni Graz: Persönliche Immatrikulationstermine
Ab sofort können die Studien-Anfänger der Universität Graz einen persönlichen Immatrikulations-Termin, in dem sie sich an der Uni "einschreiben", per Internet vereinbaren. [mehr...]
17.07.
17:30
Evolution: Doch ein Faktor im Räuber-Beute-Verhältnis
Räuber und Beute in einem Ökosystem stehen bekanntermaßen in einem engen Verhältnis zueinander: Es gibt bestimmte Zyklen, in denen sich beide Populationen abhängig voneinander vermehren oder abnehmen. Bislang haben Biologen aus jenem dynamischen System den Faktor der Evolution völlig herausgehalten. Das Argument: Entwicklungsgeschichtliche Prozesse seien viel zu langwierig, um eine Rolle zu spielen. Doch nun muss möglicherweise umgedacht werden - denn US-Forscher haben nachgewiesen, dass sich gerade hier eine besonders rasante Evolution bemerkbar machen kann. [mehr...]
17.07.
16:30

Biografie über Konrad Lorenz zum 100.Geburtstag
Rund eineinhalb Jahre nach ihrem Buch über die Nazi-Vergangenheit des österreichischen Nobelpreisträgers Konrad Lorenz präsentieren die Autoren Benedikt Föger und Klaus Taschwer eine umfassende Biografie des charismatischen wie auch umstrittenen Forschers.  [mehr...]
17.07.
15:50
Grazer Nanophysiker "drucken" Polymerlaser
Völlig neue Wege bei der Herstellung von Lasern geht das Christian-Doppler Labor für Advanced Functional Materials in Graz. Den Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einen "gestempelten Polymerlaser" herzustellen, indem ein neues Verfahren die Strukturierung der Lasermaterialien im Nanometerbereich ermöglicht.  [mehr...]
17.07.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick