News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Stuttgarter Biologen entdecken neue Tierart
Neue Tierarten werden meist in noch unerforschteren Regionen unseres Planeten entdeckt. Doch jetzt haben Biologen mitten im Stuttgarter Zoo eine neue Art eines im Meer lebenden Schwammes entdeckt. [mehr...]
08.02.
12:00
Bild:Photodisc
"Intelligenter Verband" erkennt Bakterien
Ein "intelligenter Verband" soll in Zukunft bei Verletzungen vor Bakterien in Wunden warnen. Die Bandage soll den Patienten eine Selbstdiagnose ermöglichen und so die Ärzte entlasten. [mehr...]
08.02.
12:00
Bild: Photodisc
Atomtests bei Kindern der Anrainer nachweisbar
Radioaktive Niederschläge von Atomtests der Sowjetunion lassen sich noch im Erbgut von Kindern damals bestrahlter Eltern nachweisen. Ganze DNA-Abschnitte weisen demnach eine stark erhöhte Mutationsrate auf. [mehr...]
07.02.
20:00
Künstliche Bräune erhöht Hautkrebsrisiko
Künstliche Bräune erhöht laut einer aktuellen Studie das Hautkrebsrisiko um mehr als das doppelte. Verantwortlich dafür sind die Bräunungslampen, die eine intensive und konzentrierte UV-Strahlung abgeben. Ärzte halten die Popularität von künstlicher Bräune deshalb für besorgniserregend. [mehr...]
07.02.
17:10

WWF: Katastrophale Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel hat nach Erkenntnissen des World Wide Fund for Nature (WWF) katastrophale Folgen für die Artenvielfalt auf der Erde. Rund um den Globus, von den Polen bis in die Tropen, wirke sich die Erwärmung auf Tiere und Pflanzen aus. [mehr...]
07.02.
16:20
Bild: ÖNB
ÖNB: Mit neuem Leitbild in die Vollrechtsfähigkeit
Seit 1. Jänner ist die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) nach dem Muster der Bundesmuseen in die Vollrechtsfähigkeit entlassen worden. Am Donnerstag stellte Generaldirektorin Johanna Rachinger nun das neue Leitbild für ihr Haus vor. [mehr...]
07.02.
15:40
Bild: APA
Gehrer gegen Freigabe der Studiengebühren-Höhe
Die von Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl (ÖVP) angedachte Freigabe der Studiengebühren-Höhe stößt auf Ablehnung bei Regierung und Opposition. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) sprach sich klar gegen den Vorschlag aus. [mehr...]
07.02.
14:20
Niels Bohrs Briefe sollen den "Krimi" auflösen
Wollten die deutschen Physiker Werner Heisenberg und Carl-Friedrich von Weizsäcker während des Zweiten Weltkrieges die Atombombe bauen? Eine Diskussion der Wissenschaftsgeschichte, die nie ganz verstummt ist. Am 6. Februar 2002 wurden in Kopenhagen neue Dokumente veröffentlicht, die nun die Frage beantworten sollen: Briefe und Briefentwürfe des ehemaligen Heisenberg-Lehrers und dänischen Physikers Niels Bohr, um die sich jahrzehntelang Spekulationen rankten. [mehr...]
07.02.
13:30
Bild: APA
Babys lernen schon im Schlaf
Mit dem Lernen kann der Mensch nach Erkenntnissen finnischer Forscher gar nicht früh genug beginnen. Zumindest die Unterscheidung von Vokalen können Babys schon im Schlaf erlernen. [mehr...]
07.02.
12:50
Gen-Patente behindern Präventivmedizin
Pharma-Konzerne verhindern nach Erkenntnissen von US-Forschern durch hohe Gebühren für patentierte Gene die Früherkennung von Erbkrankheiten. Präventivmedizin wird somit zum Privileg der reichen Ländern. [mehr...]
07.02.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick