News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Tobin-Steuer: Als Initiative der Europäischen Union?
Beim Treffen der europäischen Wirtschafts- und Finanzminister (Ecofin) am 22. und 23. September in Lüttich soll erstmals auch über die Tobin-Steuer beraten werden. Die Tobin-Steuer, eine Idee des US-Nobelpreisträgers James Tobin, sieht eine Abgabe auf Devisengeschäfte weltweit vor - und gehört zu den Forderungen zahlreicher "Globalisierungsgegner". [mehr...]
01.09.
11:20

''Saubere'' Gentech-Tomate
Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens wurde eine biotechnisch veränderte Tomate, von der keine genetische "Verschmutzungsgefahr" für die Nachbarpflanzen ausgeht, geschaffen. [mehr...]
31.08.
18:00
Demokratischer Umgang mit Forschungsergebnissen
Der Vorsitzende des US-Bioethikrates, Harold Shapiro, diskutierte am Freitag im Rahmen eines Gentechnologie-Workshops in Salzburg die Frage, wie Demokratien mit wissenschaftlichen Ergebnissen umgehen sollten, die eine große moralische Tragweite haben. [mehr...]
31.08.
18:00
Mit Gentechnik gegen Malaria-Mücke
Wissenschaftlern des Imperial College London ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Tropenkrankheit Malaria gelungen. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der der Überträger der Malaria - die Anophelesmücke - gentechnisch verändert und damit unschädlich gemacht werden kann.  [mehr...]
31.08.
17:20
Bild: APA
Archäologen verkaufen Steine aus der Römerzeit
Salzburger Archäologen versuchen mit einer ungewöhnlichen Aktion die Mittel für die Weiterführung ihrer Ausgrabungen zu beschaffen: Sie verkaufen Steine aus der Römerzeit. [mehr...]
31.08.
16:40
Neues Schuljahr bringt jede Menge Neuerungen
Eine ganze Menge an Neuerungen für Schüler, Eltern und Lehrer bringt das neue Schuljahr 2001/2002 . Darunter sind lange umstrittene Reformen wie das neue Lehrer-Dienstrecht und die Verhaltensvereinbarungen .  [mehr...]
31.08.
16:30
Wie natürlich ist Natur?
Gastbeitrag von Max Diesenberger

Natur ist nicht "natürlich": Was man darunter versteht, ist immer Ausdruck kultureller und sozialer Praxis. Die Wurzeln der modernen Wahrnehmung von Natur liegen in der Antike. Eine neue Studie geht daher der Geschichte der vielfältigen Begegnungsformen mit Natur in der Spätantike und im Frühmittelalter nach. [mehr...]
31.08.
16:10
Bild: APA
Gehrer plant Wissenschaftskooperation mit China
Die Einrichtung eines Bildungsnetzwerkes zwischen China und Österreich und die Erweiterung der bestehenden Kooperationen im Bereich Bildung und Wissenschaft vereinbarte Ministerin Gehrer bei ihrem Besuch bei ihrer chinesischen Amskollegin Chen Zhili in Peking. [mehr...]
31.08.
14:50
Bild: Photodisc
Die ersten Erfolge der Gentherapie
Im Labor hat die Gentherapie in den letzten zwei bis drei Jahren dramatische Fortschritte gemacht. Zumindest in Tierversuchen lassen sich einige Stoffwechsel- oder Herzkrankheiten bereits heilen.  [mehr...]
31.08.
14:00
Verlustfreie Stromleitung rückt näher
Ein wichtiger Schritt zur verlustfreien Stromleitung ist jetzt einem internationalen Physikerteam gelungen. Die Forscher haben spezielle Kristalle aus Fußball-ähnlichen Kohlenstoffmolekülen konstruiert, die auch bei vergleichsweise hohen Temperaturen elektrischen Strom völlig ohne Widerstand leiten können. [mehr...]
31.08.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick