News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
TU Wien-Dekane: "Katastrophale Budgetsituation"
Vier Dekane der Technischen Universität (TU) Wien kritisieren in einem offenen Brief an Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) die "katastrophale Budgetsituation" an den heimischen Hochschulen. [mehr...]
16.09.
16:30
Bild: Photodisc
Pneumokokken-Impfung wirtschaftlich rentabel?
Seit Jahresbeginn empfiehlt der neue österreichische Impfplan auch die Pneumokokken-Impfung von Kleinkindern. Dass diese sich volkswirtschaftlich rentieren würde, erklärt nun ein deutscher Wissenschaftler. [mehr...]
16.09.
15:40
Europäisches Wasser-Kompetenzzentrum gegründet
Ein European Competence Centre Water (ECCW) ist am Montag auf Initiative des Österreichischen Roten Kreuzes gegründet worden. Katastrophenschutz und Trinkwasserversorgung sind die Aufgaben. [mehr...]
16.09.
14:00
Forscher erkennen Krankheiten im Fruchtwasser
Ein Forscherteam um den österreichischen Genetiker Markus Hengstschläger hat eine Methode entwickelt, mit der sich etwa Nerven- oder Muskelerkrankungen von Embryonen durch einfache Fruchtwasseruntersuchungen vorhersagen lassen. Die Wissenschaftler entdeckten, dass sich die Zusammensetzung der Zelltypen im Fruchtwasser in Abhängigkeit eines bestimmten Krankheitsbildes ändert. [mehr...]
16.09.
12:20
Bild: APA/science.ORF.at
Spermien aus Mäuse-Stammzellen hergestellt
Forscher haben erstmals aus Stammzellen von Mäusen Spermien hergestellt. Die Stammzellen wuchsen demnach innerhalb eines Tages in einer speziellen Laborkultur zu primitiven Keimzellen heran. [mehr...]
16.09.
11:30
Krieg: Folge von Dorf-Bildung und sozialer Schichtung
Dass Kriege so alt wie die Menschheit sind, ist zwar übertrieben: Anthropologen und Archäologen finden aber immer wieder Jahrtausende alte Zeugnisse dieser organisierten Gewalt. US-Forscher untermauerten nach Ausgrabungen in Mexiko nun die These, wonach "erst" mit der Entstehung von Dörfern die Kriege auf die Welt kamen. In diesen Gesellschaften herrschten größere soziale Unterschiede als bei ihren Vorgängern. [mehr...]
16.09.
09:50
Experte spricht von neuer Art der Zuwanderung
Das Phänomen Zuwanderung wird sich mit der Erweiterung der Europäischen Union völlig verändern, meint der amerikanische Soziologe Richard Sennett. Darauf aber sei Westeuropa nicht vorbereitet, so der Wissenschaftler in einem Interview im Ö1-Morgenjournal. [mehr...]
16.09.
09:30
Telemedizin: Österreichische Unis organisieren sich
Rund 70 wissenschaftliche Projekte aus dem Bereich der Telemedizin sind an österreichischen Universitäten angesiedelt - in Graz, Innsbruck und Wien sind nun an den Hochschulen Telemedizinzentren im Entstehen. [mehr...]
15.09.
17:40
Hygiene-Gefahr: Ein Drittel wäscht sich nicht die Hände
Die Übertragung von Infektionskrankheiten kann durch einfache hygienische Maßnahmen vermieden werden: etwa durch Hände waschen. Genau dies unterlässt aber rund ein Drittel aller Menschen nach dem Besuch öffentlicher Toiletten, berichtet eine aktuelle Studie. An besonders gefährdeten Orten ändert sich das Verhalten: So gibt es in der von der Lungenkrankheit SARS betroffenen Stadt Toronto kaum Hygiene-Verweigerer. [mehr...]
15.09.
17:10
Bild: Photodisc
Chronischer Kopfschmerz durch Arzneimissbrauch
Rund 100.000 Österreicher leiden unter chronischem Kopfschmerz. Häufigste Ursache sei die ständige unkontrollierte Einnahme von Schmerzmitteln, erklärten nun Experten bei einem internationalen Kongress. [mehr...]
15.09.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick