News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Asteroid in Sicht: Die Geschichte eines "Fast-Alarms"
Es ist ein aus Science-Fiction-Filmen bekanntes Szenario: Ein vergleichsweise großer - und damit gefährlicher - Asteroid rast auf die Erde zu. Vor kurzem hätte eine solche Nachricht fast die Weltöffentlichkeit erreicht - Astronomen standen kurz davor, Alarm zu schlagen. Allerdings beruhten ihre Einschätzungen offenbar auf recht wenig verfügbaren Daten. Nun soll die Vorgehensweise in solchen Fällen überdacht werden. [mehr...]
25.02.
17:30
Bild: dpa
F&E-Rückstand der EU gegenüber Japan und USA
Die EU bleibt, was Forschung und Entwicklung (F&E) angeht, deutlich hinter den USA und Japan zurück. 2002 wurden nach einer Schätzung in der EU 1,99 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung ausgegeben. [mehr...]
25.02.
17:00
Gen-Schalter für Immunabwehr bei Pflanzen entdeckt
Einen so genannten genetischen Schalter, welcher die Immunabwehr bei Pflanzen steuert, haben Wissenschaftler um Heribert Hirt vom im Aufbau begriffenen Gregor-Mendel-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) nun in Zusammenarbeit mit britischen Kollegen gefunden. [mehr...]
25.02.
16:20
Ein Augenblick dauert 100 Attosekunden
"Wie lang ist ein Augenblick?" fragt das britische Wissenschaftsmagazin "Nature" in der Ankündigung seiner neuen Ausgabe. Derzeit 100 Attosekunden, lautet die Antwort. Denn dies ist die kürzeste jemals registrierte Zeitspanne, gemessen vom "amtierenden Weltmeister" der ultrakurzen Laserlichtblitze, Ferenc Krausz, Professor am Institut für Photonik der Technischen Universität (TU) Wien und Direktor am Max Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München. [mehr...]
25.02.
16:10
Bild: dpa
Herzinfarkt-Behandlung: Doch keine Lücken in Wien
Kritik wurde am Mittwoch an der Behandlungssituation für Menschen mit akutem Herzinfarkt in Wien laut. Der Krankenanstaltenverbund (KAV) reagierte darauf "empört", Versorgungslücken gebe es keine. [mehr...]
25.02.
15:50
Multiple Sklerose: Doch keine Autoimmunkrankheit?
Sucht man nach Schulbeispielen für Autoimmunerkrankungen, dann wird Multiple Sklerose (MS) gewöhnlich an erster Stelle genannt. Erkenntnissen Australischer Forscher zufolge könnte diese Lehrmeinung bald überholt sein. Sie fanden heraus, dass nicht eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems Hauptursache der Krankheit sein könnte, sondern womöglich der "Selbstmord" von bestimmten Gehirnzellen. [mehr...]
25.02.
15:10
Tierschutzgesetz: Streitpunkt Schächten
Der Beschluss eines einheitlichen Tierschutzgesetzes in Österreich scheitert bisher an der Diskussion über das Schächten. Ob es sich dabei um Tierquälerei handelt, ist laut Experten umstritten. [mehr...]
25.02.
15:10
Meduni Graz: Dermatologische Brücke nach China
Die Verbesserung der hautärztlichen Versorgung in China steht im Zentrum eines Kooperationsabkommens, das die neue gegründete Medizinuniversität Graz nun mit einer chinesischen Universität abgeschlossen hat. [mehr...]
25.02.
14:20
Bild: dpa
Schlechte Herzinfarkt-Versorgung in Österreich
Menschen mit einem akuten Herzinfarkt haben in Wien und in mehreren Regionen Österreichs schlechtere Chancen auf Überleben als Bürger Tschechiens. Der flächendeckende Aufbau von Möglichkeiten zur Intensivbehandlung im Akutfall fehlt laut Experten. [mehr...]
25.02.
12:10

Magna Steyr vergab "Johann Puch Award"
Um an die Leistungen des steirischen Fahrzeugpioniers Johann Puch zu erinnern, vergab die Magna Steyr heuer bereits zum vierten Mal den "Johann Puch Award for Excellence in Automotive Engineering". [mehr...]
25.02.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick