News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Craig Venter: Bis 20 Milliarden Gene auf der Erde
Nach Aufschlüsselung von menschlichem und tierischem Erbgut ist der bekannte Forscher J. Craig Venter vom Institute for Biological Energy Alternatives in Rockville offenbar auf das Bakterium gekommen. In Meerwasserproben aus der Sargasso-See fand der Wissenschafter eine erstaunliche Vielfalt an bisher unbekannten, vor allem mikrobiellen Genen, insgesamt 1,2 Millionen. Auf Grund der neuen Daten schätzt Venter die Anzahl der Gene auf der Erde auf zehn bis 20 Milliarden. [mehr...]
09.03.
14:10
Das Ende des europäischen Nationalismus
Im 19. und 20. Jahrhundert war der Nationalismus eine geschichtsbestimmende Macht. Durch Globalisierung, Schaffung der EU und den Rückzug des Nationalstaates aus vielen öffentlichen Bereichen verliert er nun immer mehr an Bedeutung, meint der Politikwissenschaftler Michael Ley im Rahmen der Reihe "University meets Public". [mehr...]
09.03.
12:40
"Woche des Gehirns" in Wien
Die "European Dana Alliance for the Brain" veranstaltet jährlich im März eine "Internationale Woche des Gehirns", im Rahmen derer die Öffentlichkeit über aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung informiert wird. Heuer werden im Zuge dieser Aktion in Wien zwei Veranstaltungen angeboten: Eine Podiumsdiskussion zum Thema "Chronische Schmerzen" sowie eine Reihe von Schnuppervorlesungen, bei denen vor allem Schülern ein Einblick in die wunderbare Welt der Neuronen und Synapsen gewährt wird. Die Neurowissenschaftlerin Margot Ernst stellt die "Woche des Gehirns" für science.ORF.at im Rahmen eines Gastbeitrags vor. [mehr...]
09.03.
12:00
Bild: ÖNB
UNESCO: ÖNB-Atlas wird Weltdokumentenerbe
Die UNESCO hat 23 neue Einträge in das Register des Weltdokumentenerbe beschlossen. Darunter befindet sich ein barocker Sammelatlas der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB). [mehr...]
09.03.
12:00
Brustkrebs-Früherkennung könnte 500 Leben retten
Rund 4.500 Frauen erkranken jedes Jahr in Österreich an Brustkrebs, davon sterben etwa 1.600. Mehr als 500 dieser Frauen könnten jedoch gerettet werden, wenn es ein nationales Früherkennungsprogramm gäbe. [mehr...]
09.03.
11:20
Bild: ESA
"Beagle 2": Bei Marslandung vermutlich zu schnell
Die europäische Marssonde "Beagle 2" ist nach Angaben von Experten möglicherweise auf der Marsoberfläche zerschellt. Grund: Die Atmosphärendichte auf dem Planeten sei geringer gewesen als angenommen. [mehr...]
09.03.
09:10
Bäckerhefe entstand aus einem "Super-Organismus"
Im Laufe der Evolution kam es nach Ansicht von Forschern einige Male zu einem recht bizarren Vorfall: Zellen verdoppelten ihr Erbgut, ohne sich anschließend zu teilen. Das Ergebnis soll eine Art "Super-Organismus" gewesen sein - mit einem Erbgut, das verschiedenste Anpassungen erlaubt hätte. Was reichlich spekulativ klingt, wollen US-Forscher nun am Beispiel der gewöhnlichen Bäckerhefe nachgewiesen haben, einem beliebten Modellorganismus der Genetiker. Die Arbeit soll zudem ein besseres Verständnis von genetischen Erkrankungen ermöglichen. [mehr...]
09.03.
09:00
Bild: dpa
Jede achte Vogelart ist vom Aussterben bedroht
Weltweit ist jede achte Vogelart vom Aussterben bedroht. Ursachen sind laut der Umweltschallianz BirdLife vor allem intensive Landwirtschaft sowie die Abholzung tropischer Regenwälder. [mehr...]
08.03.
17:00
Bild: APA
"Designer-Baby" in Australien soll Bruder retten
In Australien ist zur Heilung der Gen-Krankheit eines Vierjährigen gezielt ein Bruder gezeugt worden. Dazu wählten australische Spezialisten einen von mehreren künstlich befruchteten Embryonen aus, der dann der Mutter eingesetzt wurde. [mehr...]
08.03.
15:40
FH Wr. Neustadt stellt großteils auf Bakkalaureat um
Die Fachhochschule (FH) Wiener Neustadt stellt ihre Lehrgänge auf das neue dreigliedrige Studiensystem um. Ab Herbst werden acht der derzeit zehn Studiengänge als Bakkalaureat- und Magister-Studien angeboten. [mehr...]
08.03.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick