News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Leobener Doppler-Labor simuliert für Autoindustrie
Wie strömt Öl in Autogetrieben? Dieser Frage geht man an der Montanuniversität Leoben nach. Das dortige Christian-Doppler-Labor nimmt die Ölströme in Verteilergetrieben von Vierrad-Antrieben unter die Lupe. [mehr...]
12.12.
15:00
Gehrer: Jede Uni bekommt 2004 mehr Budget
Trotz des Protests vor allem der Kunstunis gegen die in den vergangenen Wochen ausverhandelten Budgets der einzelnen Hochschulen bleibt Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) dabei: Jede Hochschule des Landes bekomme 2004 - auch nach Berücksichtigung der so genannten "Autonomieübertragungen" - mehr Budget als heuer. Kritik kommt von SPÖ-Wissenschaftssprecher Josef Broukal, der von einem "finanziellen Hungerjahr" für die Unis spricht und eine Zweijahres-Bilanz der Ministerin fordert. [mehr...]
12.12.
14:10
Bild: Photodisc
Sport: Winterpause reduziert Gesundheits-Bonus
Im Winter reduzieren viele Outdoor-Sportler ihre Aktivitäten oder stellen sie ganz ein. Eine Studie belegt jedoch, dass bereits sechs Wochen nach einem "Trainings-Stopp" die gesundheitsförderlichen Effekte eines Bewegungsprogramms gegen Null sinken. [mehr...]
12.12.
13:30
Kamera entlarvt Doping-Sünder
Wissenschaftler vom niederösterreichischen Forschungszentrum Seibersdorf haben ein mobiles Dopinganalysegerät entwickelt. Herzstück des Systems ist eine extrem lichtempfindliche Kamera. Sie kann das leistungssteigernde Dopingmittel EPO länger und genauer als bisher im Harn aufspüren. [mehr...]
12.12.
12:10
Bild: Photodisc
Impfstoff gegen Cytomegalie-Virus in Entwicklung
Das so genannte Cytomegalie-Virus kann bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohliche Erkrankungen verursachen. Ein Impfstoff gegen die Erreger wird derzeit in Mainz erforscht. [mehr...]
12.12.
12:00
Bild: Mark A. Klingler/CMNH
Forscher fanden ältesten Verwandten des Kängurus
Forscher haben in China den ältesten Verwandten des Kängurus und anderer Beuteltiere ausgegraben. Das Fossil ist 125 Millionen Jahre alt und liefert neue Informationen über den Ursprung aller Säugetiere. [mehr...]
12.12.
10:20
Erstmals Insulin-Zellen aus Knochenmark gewonnen
Forscher haben erstmals Insulin produzierende Zellen aus Knochenmark-Stammzellen von Menschen entwickelt. Nach der Transplantation in diabetische Mäuse verhielten sich diese wie körpereigene Insulin-Zellen. [mehr...]
12.12.
08:30
Der Mensch: Gehör und Geruchssinn ausschlaggebend?
Trotz Jahrzehnten detaillierter Untersuchungen können Genetiker noch immer nicht genau sagen, was den Menschen letztlich zum Menschen macht. Immerhin teilt er fast 99 Prozent seines Erbgutes mit seinem nächsten Verwandten, dem Schimpansen. Forscher haben sich nun rund 7.000 dieser gemeinsamen Gene genauer angesehen - und dabei festgestellt, dass im Laufe der Evolution sehr unterschiedliche Erbanlagen "besonders aktiv" waren. Beim Menschen haben sich demnach vor allem Gehör und Geruchssinn vergleichsweise rasant verändert. [mehr...]
11.12.
16:50
Bild: APA
Neu entdeckte Polarlichter verblüffen Geophysiker
Ein Militärsatellit hat Polarlichter in bisher ungeahnten Höhen entdeckt. Zur Verblüffung vieler Experten hatten die Kameras des US-Satelliten Nordlichter in 800 Kilometer Höhe aufgenommen. [mehr...]
11.12.
16:30
Bild: APA
Neues Jane Goodall-Institut in Wien
17 Institute weltweit tragen ihren Namen, nun gibt es auch in Österreich ein "Jane-Goodall-Institut". Die englische Verhaltensforscherin, berühmt für ihre Arbeit mit Affen, stellte es am Donnerstag in Wien vor. [mehr...]
11.12.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick