News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Haus-, Hof- und Staatsarchiv vor Wiedereröffnung
Am kommenden Dienstag wird das Österreichische Staatsarchiv am Wiener Minoritenplatz nach zweijähriger Renovierung feierlich wiedereröffnet. Es beherbergt die Archive des Hauses Habsburg, der Hof-Behörden der Monarchie und des Staates Österreich. [mehr...]
19.09.
15:00
Bioinformatik: Simulationen und Co für die Wissenschaft
Aus den modernen Biowissenschaften ist die Bioinformatik nicht mehr wegzudenken. Diese neue Disziplin ermöglicht unter anderem die Simulation chemischer Prozesse, die Strukturanalyse von Gen- und Proteinsequenzen und die Visualisierung chemischer Strukturen. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Bedeutung der Bioinformatik für Wissenschaft und Forschung. [mehr...]
19.09.
14:30

Bisher älteste Häuser in Pompeji entdeckt
Italienische Archäologen haben in der antiken Stadt Pompeji etwa 2.300 Jahre alte Häuser entdeckt. Es sind die ältesten, die bisher in der vom Vulkan Vesuv zerstörten süditalienischen Stadt gefunden wurden. [mehr...]
19.09.
14:00
Pflanzenschutz als neue Dienstleistung
Den Pflanzenschutz als zukunftsträchtiges Dienstleistungsangebot wollen Grazer Wissenschaftler forcieren: Spezialisten sollen Bauern beim Umgang mit Insektiziden und anderem helfen. [mehr...]
19.09.
13:00
Streit um Ursache des Schwarzen Todes
Eigentlich galt die Ursache des Schwarzen Todes als geklärt: Seit einem Jahrhundert waren sich Forscher einig, dass der durch Ratten und Fliegen übertragene Pest-Erreger Yersinia pestis für die verheerende Seuche verantwortlich war, die Mitte des 14. Jahrhunderts in Europa ganze Landstriche entvölkerte. Die bisher aufwendigste gentechnische Analyse von Pestopfern aus mehreren Ländern weckt jedoch Zweifel an dieser Theorie. [mehr...]
19.09.
12:10
Bild: NASA
Indiz für Meere auf dem Mars gefunden
Hat es einst freies Wasser auf dem Mars gegeben? Ein Vergleich von Gesteinsfunden auf der Erde und vom Roten Planeten hat diese ewige Frage wieder einmal mit "Ja" beantwortet. [mehr...]
19.09.
11:10
Roboter als Inspektoren von Kanälen
Immer mehr Roboter gehen in den Untergrund - und kommen bei der Kontrolle von Kanälen zum Einsatz. Das Problem dabei: Die "stählernen Kanalinspektoren" müssen von Technikern via Kabel ferngesteuert werden. [mehr...]
19.09.
09:00

Ethnologe Levi-Strauss erhält Meister-Eckhart-Preis
Der französische Ethnologe und Begründer der strukturalen Anthropologie, Professor Claude Levi-Strauss, erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Meister-Eckhart-Preis. [mehr...]
19.09.
08:50

Amazonas-Urwald vor Kolumbus teils dicht besiedelt
Der Amazonas-Urwald war entgegen früherer Ansichten bereits vor Kolumbus Ankunft in der "Neuen Welt" zum Teil dicht besiedelt - und zwar alles andere als primitiv: Neue entdeckte Siedlungen korrigieren jetzt das Bild. [mehr...]
18.09.
20:00
Tier-Riesen der Vergangenheit entdeckt
Im Vergleich zu ausgestorbenen Tierarten erweist sich die heutige Fauna geradezu als putzig: Nagetiere wie Mäuse oder Beuteltiere wie Koalabären sind eher zum Streicheln als zum Fürchten. Unabhängig voneinander berichten zwei Forscherteams nun von den Überresten eines Nagers so groß wie ein Büffel - meerschweinähnlich und 700 Kilogramm schwer - und von jenen eines Beuteltiers, das gleich zweieinhalb Tonnen auf die Waage gebracht hätte. [mehr...]
18.09.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick