News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gefährliche Vibrationen bei Videospielen
Computerspiele mit vibrierenden Kontrollern sollten nach Ansicht britischer Ärzte zusätzliche Gesundheitswarnungen tragen. Der Fall eines Buben, der Krankheitssymptome ähnlich jenen von Industriearbeitern entwickelt hatte, sorgte für Aufsehen. [mehr...]
01.02.
16:20
Mädchen oder Bub?
Bereits zwei Wochen nach der Zeugung soll das Geschlecht eines Embryos mit Hilfe einer neuen Methode erkennbar sein. Durch die Konzentration eines Hormons im Mutterleib soll die genaue Bestimmung schon ab dem 16. Schwangerschaftstag ermöglichen  [mehr...]
01.02.
16:00
Bild:Photodisc
Klischees sind Filter im Gehirn
Unerwartete Informationen merkt sich der Mensch wesentlich besser als Erkenntnisse, die weit verbreiteten Klischees entsprechen. Durch diesen Filter können neue Informationen effizienter verarbeitet werden. [mehr...]
01.02.
13:40

Erster Antrag zum Stammzellenimport bewilligt
Einen Tag nach dem Beschluss des deutschen Parlaments zum eingeschränkten Import embryonaler Stammzellen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft einen Antrag zum Stammzellen-Import bewilligt. [mehr...]
01.02.
12:00
Satellitentrümmer auf Ägypten gestürzt?
Der unkontrollierte Absturz des NASA Satelliten EUVE hat vermutlich keine Schäden angerichtet. Laut Radarmessungen stürzten die Reste des Satelliten auf ägyptisches Gebiet. [mehr...]
01.02.
10:30
Stammzellen aus Nabelschnurblut
Mittlerweile bieten in Österreich bereits drei Firmen die Konservierung von Nabelschnurblut an, und werben zum Teil äußerst aggressiv dafür. Das hat nun zu heftigen Reaktionen bei Gesundheitspolitikern und Ärzten geführt. [mehr...]
01.02.
08:30
Eizellen statt embryonale Stammzellen
US-Forscher haben Gewebe aus unbefruchteten Eizellen von Affen gezüchtet und damit eine weitere Alternative zur Forschung mit embryonalen Stammzellen präsentiert. Sie gewannen aus den Eizellen eine Art frühe Embryonen, die genauso vielseitig sein sollen wie die ethisch umstrittenen Stammzellen. [mehr...]
31.01.
20:00
Brustkrebs: Gen-Chips prognostizieren Krankheitsverlauf
Ein neuartiges genetisches Screening-Verfahren könnte die Behandlung von Brustkrebs revolutionieren. Denn mit der neuen Methode ist es möglich, den Verlauf der Krankheit zu prognostizieren. Das könnte das Ende der Chemo- Strahleneinheitstherapie bedeuten und der Beginn der individuell maßgeschneiderten Brustkrebsbehandlung sein.  [mehr...]
31.01.
16:50
Bild: APA
Initiative zum Schutz von Feuchtgebieten vorgestellt
Eine gemeinsame Kampagne zum Schutz von Feuchtgebieten - wie z.B. Mooren - haben Umweltministerium, Naturschutzbund Österreich und Bundesforste in Wien vorgestellt.  [mehr...]
31.01.
16:10
Datenflut - Datenfluss - Datenschutz
Gabriele Satzinger, BMSG - Gentechnik-Kommission

In den vergangenen Jahren kam es zu einer verstärkten Vernetzung von Daten aller Art. Gleichzeitig hat auch die Gendiagnostik ernorme Fortschritte verzeichnen können. Als Beispiel sei hier nur die Entwicklung sogenannter DNA-Chips erwähnt, welche die Untersuchung von derzeit Dutzenden bis möglicherweise bald Hunderten verschiedenen Genen in nur einem Analysevorgang zulassen. Diese Daten sollen eigentlich eine bessere Medikation und erhöhte Heilungschancen ermöglichen, können aber auch zweckentfremdet oder gar missbräuchlich verwendet werden. Die Vorstellung vom "gläsernen Menschen", der mehr und mehr verwirklicht zu werden droht, drängt sich auf.  [mehr...]
31.01.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick