News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Asteroid extrem nah an Erde vorbeigeflogen
Ein Asteroid ist in der Nacht zum Freitag (23.08 Uhr MEZ) nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA "außerordentlich nah" - in einem Abstand von 43.000 Kilometern - an der Erde vorbeigeflogen. [mehr...]
19.03.
09:00
Orthorexie: Krankhaftes "gesund Essen"
Österreichische Ärzte und Psychologen machen auf eine neue Form der pathologischen Beschäftigung mit Nahrungsaufnahme aufmerksam: Bei Orthorexie wird der Tagesablauf der Betroffenen vom Gedanken bestimmt, nur absolut Gesundes zu sich zu nehmen. [mehr...]
18.03.
16:20
Was geschah vor dem Urknall?
Der Urknall wird nach einer weit verbreiteten Theorie als der Beginn von Raum und Zeit angesehen. Die Frage, was sich vor dem "Big Bang" ereignet haben mag, stellt sich gemäß dieser Auffassung nicht. Nach Meinung eines deutschen Physikers könnte es aber auch ganz anders gewesen sein. Demzufolge existierte unser Universum auch vor dem Urknall: Und zwar - so bizarr es klingen mag - als inverse Kopie seiner selbst in einer negativen Zeitdimension. [mehr...]
18.03.
16:00
Biologen warnen vor dem "sechsten Massensterben"
Mit dem Begriff Massensterben verbindet man einschneidende Ereignisse wie jenen Asteroideneinschlag, der einst das Ende der Dinosaurier eingeleitet haben soll. Forscher gehen davon aus, dass die Erdgeschichte fünf große und eine ganze Reihe kleinerer Katastrophen dieser Art erlebte. Britische Biologen haben nun Vögel, Pflanzen und Schmetterlinge ihres Heimatlandes untersucht. Ihre eindringliche Warnung: Die Erde könnte gerade am Beginn des sechsten großen Massensterben ihrer Geschichte stehen. [mehr...]
18.03.
15:30
Bild: ESA
Millionen-Auftrag der ESA für Austrian Aerospace
Antriebssteuerung und Isolation für den voraussichtlich 2006 startenden Satelliten "GOCE" der Europäischen Weltraumorganisation werden aus heimischen High-tech-Labors der Austrian Aerospace kommen.  [mehr...]
18.03.
15:10
Bild: Photodisc
Richtlinien zur Behandlung von COPD
Mindestens 400.000 Österreicher leiden an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Obwohl diese Platz vier der häufigsten Todesursachen belegt, werden die Symptome oft nicht erkannt oder therapiert.  [mehr...]
18.03.
14:40
Bild: dpa
Pädophilenjagd mit Programm für Internet-Chats
Ein neues Computerprogramm soll künftig Pädophile bei ihrer Suche nach Kontakten mit Kindern im Internet aufspüren. Die Software "ChatNannies" imitiert dabei einen Nutzer, der sich in einem Chatroom unterhält. [mehr...]
18.03.
14:00
Forscher: Ohne Mond gäbe es kein Leben auf der Erde
Ohne Mond wäre auf der Erde kein Leben entstanden. Das behauptet jedenfalls ein britischer Molekularbiologe. Die Vorläufer-Moleküle der Organismen sind nämlich - so eine in der Fachwelt weit verbreitete Ansicht - in Gezeitentümpeln entstanden. Pikante Konsequenz der Theorie: Am Mars konnte nie Leben entstehen. [mehr...]
18.03.
12:30
Med-Uni Graz: Gewinnbeteiligung für Forscher
Künftig werden alle Wissenschaftler, die an der Medizinuniversität Graz eine Erfindung gemacht haben und diese zur Verwertung anmelden, mit 35 Prozent an den Gewinnen beteiligt sein.  [mehr...]
18.03.
11:50
Bild: Photodisc
Bluttest zur Früherkennung von Schlaganfällen
Mit einem einfachen und preisgünstigen Bluttest könnten in Zukunft bereits leichtere Schlaganfälle binnen 15 Minuten nachgewiesen werden. Dabei sollen typische Proteine im Gehirn festgestellt werden. [mehr...]
18.03.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick