News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Brustkrebs: Menstruationszyklus bei OP entscheidend?
Alleine in Österreich erkranken pro Jahr rund 5.000 Frauen an Brustkrebs - mit steigender Tendenz. Letzter Ausweg ist häufig eine Operation, doch auch nach Entfernung der Brust die gefürchteten Metastasen in Körper entstehen. Eine vieldiskutierte - und bislang unbewiesene - These: Der Menstruationszyklus zum Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffs könnte Auswirkungen auf Erfolg oder Misserfolg der Behandlung haben. Neue Nahrung erhält dieser Ansatz nun durch eine aktuelle Studie: Demnach haben die Hormone bei Mäusen deutliche Auswirkungen auf die Entstehung weiterer Krebsherde. [mehr...]
10.09.
09:40

WWF: Klimawandel bedroht Naturschutzgebiete
Der globale Klimawandel in Form von Hitzewellen, Dürreperioden und anderen Wetterextremen bedroht nach Ansicht des World Wide Fund for Nature (WWF) weltweit die Nationalparks in ihrer heutigen Form. [mehr...]
09.09.
17:00
Physiker Otto Hittmair tödlich verunglückt
Der Physiker und ehemalige Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Otto Hittmair (79), ist am Freitag bei einer Bergtour auf der Innsbrucker Nordkette tödlich verunglückt. [mehr...]
09.09.
16:50
Hormonersatz: Auch mehr Brustkrebsfälle in Österreich?
Ein Teil des Zuwachses an Brustkrebs-Erkrankungen während der letzten Jahre dürfte auch in Österreich auf die Hormonersatztherapie in der Menopause zurückzuführen sein. Dies erklärten führender österreichische Krebs-Experten am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien.  [mehr...]
09.09.
16:00
Bild: NMW
Animation zeigt Evolution der Pferde im Zeitraffer
Die Entwicklung der Pferde vom hundegroßen Propalaeotherium bis zu den heutigen, sprichwörtlich stolzen Rössern zeigt eine neue Computersimulation im Naturhistorischen Museum Wien (NMW). [mehr...]
09.09.
15:50
Gehirn: Schon Babys haben einseitige Sprachverarbeitung
Wenn Menschen mit ihrem Gehirn Sprache verarbeiten, dann ist vor allem die linke Hirnhälfte aktiv. Diese Erkenntnis geht bis auf das 19. Jahrhundert zurück. Offen war bislang die Frage, ob diese Asymmetrie im Gehirn angeboren ist - oder erst im Zuge des Spracherwerbs gebildet wird. Ein internationales Forscherteam konnte darauf nun eine eindeutige Antwort geben: Ersteres ist der Fall, denn bereits Neugeborene reagieren auf sprachliche Reize mit den typisch asymmetrischen Erregungen im Gehirn. [mehr...]
09.09.
14:10
Bild: Photodisc
SARS-Verdacht in Singapur bestätigt
Der Verdacht auf einen neuen Fall der Lungenkrankheit SARS in Singapur hat sich bestätigt. Das Gesundheitsministerium des Stadtstaates spricht jedoch von einem "Einzelfall". [mehr...]
09.09.
13:20
Bild: dpa
Übergewicht: Auch Hunde und Katzen sind zu dick
In den westlichen Industriestaaten ist nicht nur bei den Menschen das Übergewicht ein ständig wachsendes Problem. Nach einer am Montag veröffentlichten Studie der leidet inzwischen auch ein Viertel der Hunde und Katzen unter zu viel Speck auf den Rippen.  [mehr...]
09.09.
12:10
Rauchen schädigt gleich mehrere Organe
Raucher schädigen mit dem Zug an der Zigarette nicht nur ihre Lungen, sondern gleich mehrere Organe. Einer Studie zufolge bauen sie verstärkt das Enzym Monoaminoxidase ab, das außer in der Lunge auch in Gehirn, Herz, Nieren und Milz vorkomme. [mehr...]
09.09.
09:30
Bild: PMU
Private Medizin-Uni: Erster Jahrgang studiert
An der Privaten Medizinischen Universität Salzburg (PMU) haben am Montag die ersten 42 Studenten den Unterricht begonnen. Die Absolventen sollen für die "Anforderungen der medizinischen Zukunft" gerüstet sein. [mehr...]
08.09.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick