News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neandertaler: Keine Vorfahren des Menschen
Die virtuelle Rekonstruktion der Schädel von Neandertalern zeigt nun erneut, dass es sich beim Homo neanderthalensis und Homo sapiens nicht um nahe Verwandte handelt. Die auf Knochenfunden basierenden Computermodelle lassen darauf schließen, dass es sich um zwei Arten handelt, die sich getrennt voneinander entwickelt haben. [mehr...]
02.08.
14:40
Titanosaurier: Erstmals komplettes Skelett gefunden
Das bisher vollständigste Skelett eines Titanosauriers haben Forscherinnen in Madagaskar gefunden. Die 65 Millionen Jahre alten Knochen erlauben erstmals die komplette Rekonstruktion dieser Tiere. [mehr...]
02.08.
14:00
Bild: Photodisc
Stammzellenforschung spaltet US-Öffentlichkeit
Schon seit Monaten "zermartert" sich US-Präsident George Bush das Hirn darüber, ob er die Forschung an embryonalen Stammzellen fördern soll - die ethisch brisante Frage spaltet Politik und Öffentlichkeit in den USA.  [mehr...]
02.08.
13:50
Bild: APA
Forscher entdeckten "Super-Sprengstoff"
Ein Forscherteam der Technischen Universität (TU) München hat bei einem Labor-Unfall zufällig einen besonders explosiven Sprengstoff entdeckt, der die siebenfache Sprengkraft von TNT haben soll.  [mehr...]
02.08.
12:30
Erstmals direkt Sternen-Korona beobachtet
Hamburger Astronomen haben erstmals von der Erde aus das Licht der Korona eines fernen Sterns direkt beobachtet. Die so genannte Korona, die auch die Sonne strahlenförmig umgibt und nur bei einer Sonnenfinsternis mit bloßem Auge sichtbar ist, sei bei anderen Sternen bislang nur mittles Weltraumteleskopen zu beobachten gewesen. [mehr...]
02.08.
12:30
Bild: EPA
Geldkürzungen bei der ISS
Die NASA ist in finanziellen Schwierigkeiten. Sie überlegt daher deutliche Budget-Kürzungen bei der Internationalen Raumstation - mit drastischen Folgen für die Forschung, wie die aktuelle Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature berichtet.  [mehr...]
02.08.
11:50
Bild: Photodisc
Forscher züchten menschliche Herzzellen
Israelischen Wissenschaftlern ist es nach eigenen Angaben erstmals gelungen, aus embryonalen Stammzellen menschliche Herzzellen zu züchten. Diese sollen in der Lage sein, spontan zu schlagen. [mehr...]
02.08.
09:40

Sturmexperten lösten Wolke am Himmel auf
Mit einem speziellen Trockenpulver haben US-Wetterexperten eine Wolke am Himmel aufgelöst. Sie hoffen, auf diese Weise in Zukunft gefährliche Stürme entschärfen zu können. [mehr...]
02.08.
08:00
Sozialprojekt Archäologie
Die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsprozess ist bekanntermaßen schwierig. Jetzt wird versucht Langzeitarbeitslose im Forschungsauftrag des Bundesdenkmalamtes zu beschäftigen. [mehr...]
01.08.
18:40
Mikrochip im Auge soll Blinde 'sehen' lassen
US-Mediziner haben drei blinden Männern Mikrochips in die Augen verpflanzt und hoffen, dass die Patienten in einigen Monaten wenigstens schemenhaft sehen können. [mehr...]
01.08.
18:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick