News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Klimawandel: Borkenkäfer bedroht auch alpine Wälder
Der Borkenkäfer gilt als der gefährlichste Forstschädling in unseren Breiten. Die anhaltende Trockenheit hat nun den heimischen Wäldern eine wahre Invasion der kleinen Schädlinge beschert. Verschont blieben bislang meist die höher gelegenen Waldgebiete, doch dank des warmen Wetters hat sich der Borkenkäfer heuer auch dort stark vermehrt. Nach Ansicht eines Experten ein Vorgeschmack auf das, was auf die alpinen Schutzwälder zukommen könnte - wenn der Klimawandel generell zu höheren Temperaturen führt. [mehr...]
08.09.
12:30

Die chemischen Botenstoffe des Gehirns
Neurotransmitter sind Botenstoffe des Nervensystems, die Nervenzellen erregen oder hemmen. Der Ö1-Radiodoktor beschäftigte sich am Montag mit Aufgaben und Störungen dieser Substanzen, die u.a. die Emotionen steuern. [mehr...]
08.09.
11:30

Meeres-Mikroben als winzige "Bio-Batterien"
US-Forscher haben eine von Bakterien betriebene "Batterie" entwickelt, die konstant und auf lange Dauer Energie liefert. Ausgangspunkt der winzigen Bio-Batterie: Eine Mikrobe vom Meeresgrund. [mehr...]
08.09.
09:50

5. Weltkongress für Nationalparks in Durban
In der südafrikanischen Hafenmetropole Durban wird vom 8. bis 17. September der 5. Weltkongress für Nationalparks und geschützte Gebiete stattfinden. Das ambitionierte Motto: "Natur ohne Grenzen". [mehr...]
05.09.
17:10
Erfolgreiche Invasion dank "chemischer Waffen"
Pflanzen, die aus fremden Ländern einwandern, können eine echte Bedrohung für Ökosysteme darstellen. Denn die Invasoren sind bisweilen so "erfolgreich", dass ihre Vermehrung epidemische Ausmaße annimmt. Ein Beispiel dafür ist die Flockenblume, Centaurea maculosa. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Osteuropa nach Nordamerika eingeschleppt und hat dort bereits Millionen Hektar Weideland in Besitz genommen. Diese aggressive Invasion ist laut einer neuen Studie nicht nur durch das Fehlen "alter Feinde" wie Parasiten möglich, sondern vor allem auf die "chemischen Waffen" der Pflanze zurückzuführen. [mehr...]
05.09.
16:20
Miniatur-Computerchips sollen Strichcode ersetzen
Der gute alte Strichcode soll schon bald von Miniatur-Computerchips abgelöst werden. Am 15. September startet in Chicago eine Konferenz, bei der der neue Standard beschlossen werden soll. Dass sich das System durchsetzt, daran zweifelt niemand: Im so genannten Auto ID Centre, das für die Entwicklung zuständig ist, sitzen neben Universitäten auch die weltweit größten Konzerne. [mehr...]
05.09.
15:10
100 Jahre Versuchswirtschaft an der BOKU
Die Versuchswirtschaft der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) feiert am Freitag ihr 100-jähriges Bestehen: Es sind die Versuchsfelder in Großenzersdorf, auf denen die Forschungsergebnisse der Universitätslabors in die Praxis umgesetzt werden. [mehr...]
05.09.
14:20
Grazer Forscherteam entwickelt "virtuelle Leber"
Die virtuelle Realität hält zunehmend Einzug in die Operationssäle: Noch bevor das Skalpell des Mediziners die Leber erreicht hat, kann der Operateur beispielsweise in 3-D-Qualität das Innere des Organs sehen und sich auf die Operation vorbereiten. Daran hat eine Forscherteam der Grazer Technischen Universität gemeinsam mit Medizinern der Universitätskliniken für Radiologie und Chirurgie gearbeitet. [mehr...]
05.09.
13:50
Bild: dpa
Gen-Defekt bei Schizophrenie und Depression
Schizophrenie und manische Depressionen gehen einer Studie zufolge auf einen ähnlichen genetischen Defekt zurück, durch den ein wesentlicher Bestandteil des zentralen Nervensystems unterentwickelt bleibt. [mehr...]
05.09.
12:40
Theodor W. Adorno zum 100. Geburtstag
Theodor Wiesengrund Adorno gilt als einer der vielseitigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er wirkte als Hochschullehrer, Autor höchst komplexer, "dunkler" philosophischer Texte, Vertreter der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie, Musiktheoretiker, Essayist, Komponist und Gesellschaftskritiker, der die spätkapitalistische Industriegesellschaft heftig attackierte. Vor 100 Jahren, am 11. September 1903 wurde das philosophische Multitalent in Frankfurt geboren. [mehr...]
05.09.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick