News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Überleben als Mengenverhältnis
Wie viel Nahrung oder Beute braucht ein Organismus, um überleben zu können? Zoologen haben jetzt entdeckt, dass für jedes Kilogramm eines räuberischen Tieres 111 Kilogramm an Beutetier vorhanden sein müssen, damit das Raubtier als Art bestehen kann. Das errechnete Verhältnis hat weitreichende Folgen für Naturschutz und Arterhaltung. Biologen könnten damit das "Existenzminimum" von bedrohten Arten feststellen und schneller als bisher ihre rettenden Konsequenzen daraus ziehen. [mehr...]
25.03.
14:00
Uni-Reform: Heftige Proteste aus Salzburg
Heftiger Protest gegen den Entwurf des Universitätsgesetzes 2002 kommt jetzt auch von der Universität Salzburg. Der Dienststellenausschuss hat in einer einstimmig verfassten Resolution die Vorgangsweise des Bildungsministeriums "schärfstens" abgelehnt. [mehr...]
25.03.
12:40

Mehr Transparenz für wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizieren erfolgt nach oft uneinsichtiger Bewertung durch Peer-Reviewer. Eine Reihe von Online-Journalen will nun für mehr Transparenz und eine öffentliche Diskussion ihrer Texte sorgen. [mehr...]
25.03.
11:40
Bild: Photodisc
Abbrechen weiterer Antarktis-Eismassen befürchtet
In der Antarktis könnten sich nach Ansicht von Wissenschaftlern weitere riesige Eismassen lösen. Die jüngsten Berichte über ein Auseinanderbrechen des Larsen-B-Eisschelfs müssten als Alarmzeichen gewertet werden. [mehr...]
25.03.
08:50
Die Mathematik antiker Poesie
Die Untersuchung antiker Poesie rückt mittlerweile sogar ins Interesse der Mathematik: Jetzt wurde mittels mathematischer Analysen altgriechischer und römischer Lyrik entdeckt, dass griechische Dichter sich strenger an rhythmische Vorgaben hielten als ihre römischen Kollegen. Diese wiederum bevorzugten eine eher freiere und poetischere Form der Versdichtung. [mehr...]
24.03.
17:40
Bio-Zement für gebrochene Wirbel
Patienten mit gebrochenen Wirbeln - besonders ältere, die an Osteoporose leiden - kann nun schonender als bisher geholfen werden: Ein neu entwickelter Bio-Zement richtet den Wirbel wieder auf und kittet den Bruch. Den Patienten sollen dadurch Schmerzen und Bettlägerigkeit erspart bleiben. [mehr...]
24.03.
10:50
Tuberkulose-Welttag: Warnung vor Zunahme
Auch 120 Jahre nach seiner Entdeckung durch den Berliner Forscher Robert Koch hat der Tuberkulose-Erreger seinen Schrecken nicht verloren. Weltweit erkranken jedes Jahr mehr als acht Millionen Menschen an Tuberkulose; rund zwei Millionen fallen der Erkrankung zum Opfer - mit steigender Tendenz. Große Probleme bereiten zudem die resistenten Bakterienstämme, wie Experten anlässlich des Welttuberkulosetages warnen. [mehr...]
24.03.
10:30
Bild: APA
Vor einem Jahr: Das Ende der "Mir"
In Russland wurde am Samstag der Versenkung der russischen Raumstation "Mir" vor einem Jahr gedacht. 15 Jahre lang hatte sie die Erde umrundet und war sowohl für wissenschaftliche Experimente als auch für eine Reihe von Pannen bekannt. [mehr...]
23.03.
14:00
Neue Arzneien gegen Hepatitis C und Influenza
Eine Reihe innovativer Arzneimittel gegen bisher nur bedingt behandelbare Krankheiten haben die europäischen Arzneimittelbehörden zugelassen. Darunter sind Mittel gegen Hepatitis C, Influenza und Lymphom 1. [mehr...]
23.03.
13:00
Zizek: Wahre Universalität statt falsche Toleranz
Der Philosoph Slavoj Zizek glaubt im Gegensatz zu Samuel Huntingtons These nicht, dass es die Kulturen sind, die einander gegenüber stehen, sondern dass der Terrorismus jeder Kultur immanent ist. Eine Gefahr sieht er in der multikulturellen Toleranz, die nichts anderes sei als falscher Respekt. In einem aktuellen "Eurozine"-Interview setzt er ihm die anzustrebende, "wahre Universalität" entgegen.  [mehr...]
23.03.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick