News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
Nachhaltig: Jagd auf Löwen mit dunkler Nase
Wenn ein Jäger einen Löwe zur Strecke bringen will, sollte er im Sinne des Artenschutzes nur auf Tiere mit dunkler Nase anlegen. Diese sind mindestens fünf Jahre alt und im Fortplanzungszyklus weniger wichtig. [mehr...]
23.02.
11:50
Hunger macht den feinen Gaumen
"Hunger ist der beste Koch", sagt der Volksmund. Wohl nicht zu unrecht, wie Forschungen eines Mediziners nahelegen. Die Empfindungsfähigkeit für süße und salzige Geschmackseindrücke nimmt demnach in der Tat stark zu, wenn der Magen leer ist. [mehr...]
23.02.
10:30
Stress ist schlecht - aber ohne geht es auch nicht
Dass Stress der Gesundheit schadet, ist eine alte Weisheit. Ohne geht es aber auch nicht, meinen Wiener Forscher, die bei Mäuse-Embryonen die Produktion eines Stress-Signalstoffs ausschalteten. [mehr...]
23.02.
09:50
Bild: dpa
Pentagon-Studie warnt vor Klima-Kollaps
Eine Studie des US-Verteidigungsministeriums beschreibt ein dramatisches Szenario: Die Erderwärmung könnte den Golfstrom zum Erliegen bringen und eine neue Eiszeit in der nördlichen Hemisphäre bewirken. 
[Mehr dazu in ORF.at]
23.02.
09:00
Evolution des Gehirns: Früher als gedacht?
Vor einigen Millionen Jahren trennten sich die Abstammungslinien von Mensch und Affe endgültig - doch unsere Vorfahren brauchten noch eine Zeitlang, um ihre Verwandten vor allem hinsichtlich ihrer geistigen Fähigkeiten endgültig zu überholen. Die offene Frage: Wann und wie begann jener Prozess, in dessen Verlauf das (menschliche) Gehirn nicht nur größer wurde, sondern auch einige andere Unterschiede zum Affen entwickelte. Die Diskussion erhält nun neue Nahrung durch eine Studie, die bereits ganz spezifische neurologische Veränderungen bei unseren frühen Vorfahren - den Australopithecinen - nachweisen will. [mehr...]
23.02.
09:00
Uni Wien: Weiter Tauziehen um Organisationsplan
An der Uni Wien geht das Tauziehen um einen neuen Organisationsplan weiter. Während sich der Universitätsrat laut einem Bericht der "Presse" auf 14 Fakultäten geeinigt hat, hat Rektor Georg Winckler 15 vorgeschlagen. [mehr...]
21.02.
14:30

Neuer Himmelskörper am Rand des Sonnensystems
Astronomen haben das bisher größte Objekt in der Umlaufbahn der Sonne seit Entdeckung des Pluto vor über 70 Jahren gefunden. Der eisige Himmelskörper weist einen Durchmesser von bis zu 1.800 Kilometern auf. [mehr...]
20.02.
17:00
Artenschutz-Konferenz: Richtlinien für Schutzgebiete
60.000 Tier- und Pflanzenarten sterben nach Schätzungen der UNO pro Jahr aus. Am Freitag ging in Malaysia die siebte Vertragsstaatenkonferenz über biologische Vielfalt zu Ende. In der Abschlusserklärung kommen die Vertreter aus 188 Staaten überein, das Artensterben bis zum Jahr 2010 aufzuhalten. Dazu wurden z.B. Standards für Schutzgebiete diskutiert oder das Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Umweltschutz. [mehr...]
20.02.
16:10
Bild: ORF
U-Boote und Co: Nanotechnik im Dienst der Medizin
In der Nanodimension soll sich die große technologische Revolution des 21. Jahrhunderts abspielen. Gearbeitet wird zum Beispiel an Nano-U-Booten, die im Körper kreuzen und medizinische Aufträge erledigen. [mehr...]
20.02.
15:40

Jungfräuliche Planeten-Krater im Visier der Forscher
Meteoriten-Einschläge können verheerende Folgen haben, besonders gut sind diese Ereignisse anhand von Kratern auf anderen Planeten zu studieren. Der so genannten Impact-Forschung hat sich auch ein Wissenschaftler der Universität Wien verschrieben. [mehr...]
20.02.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick