News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Mikrobielle Brennstoffzelle zur Abwasseraufbereitung
Abwasser reinigen und dabei noch Energie gewinnen: Es klingt zu schön um wahr zu sein. US-amerikanische Forscher versichern jedoch, dass es funktioniert. Sie konstruierten eine Brennstoffzelle, in der sich gewöhnliche Abwasserbakterien tummeln und Schadstoffe abbauen. Mit den dabei auftretenden Stoffwechselprodukten lässt sich auch eine gewisse Menge an Elektrizität gewinnen. [mehr...]
24.02.
16:00
Mikroben könnten auf Staubkörnchen durchs All reisen
Die Erde könnte die "Samen des Lebens" in der gesamten Galaxie verstreuen, meint ein irischer Astronom. Seine - nicht ganz neue - Theorie: Mikroben könnten auf Gesteinsbrocken durch das All reisen. Ihre Heimstätte müsste dabei allerdings zu winzigen Staubkörnchen zermahlen werden. [mehr...]
24.02.
15:20
Bild: Photodisc
ARC Seibersdorf: Kristallbild zeigt Wasserqualität
Wasser enthält meist eine Reihe gelöster Inhaltsstoffe. Verdampft das H2O, so bleiben diese über - und bilden unterschiedlichste Kristallformen. Forscher der Austrian Research Centers Seibersdorf wollen nun mithilfe jener Kristalle die Qualität von Wasser sichtbar machen. [mehr...]
24.02.
14:30

Erneut Urfisch vor Südafrikas Küste gesichtet
In der ungewöhnlichen Wassertiefe von nur 54 Metern sind Taucher vor Südafrikas Küste erneut auf ein "lebendes Fossil", einen so genannten Quastenflosser gestoßen. Der Urfisch galt lange Zeit als ausgestorben. [mehr...]
24.02.
12:50
Vor dem Start der Kometen-Sonde Rosetta
Mond-, Mars- und Planetenmissionen gab es schon viele, Donnerstag früh soll nun der Startschuss zur ersten Erkundung eines Kometen durch die Raumfahrt erfolgen. Rund zehn Jahre soll die Reise der ESA-Sonde Rosetta dauern, ehe sie beim Kometen Churyumov-Gerasimenko ("Chury") eintrifft. Mit der ersten Landung auf einem Schweifstern könnte die Europäische Weltraumorganisation - wenn alles klappt - Geschichte schreiben. [mehr...]
24.02.
12:40
Bild: Photodisc
UNO warnt vor AIDS-Katastrophe in Osteuropa
Angesichts der explosionsartigen Ausbreitung von AIDS in Osteuropa und Zentralasien haben die Vereinten Nationen die europäischen Staaten aufgefordert, die Immunschwäche entschlossener zu bekämpfen. [mehr...]
24.02.
11:10
Verwandte Tiere waren sich nach der Eiszeit fremd
Die Eiszeiten haben für eine größere Artenvielfalt gesorgt. Durch Zehntausende Jahre der Trennung wurden viele Tiere derselben Abstammung einander genetisch fremd - und es entstanden "Zwillingsarten". [mehr...]
24.02.
09:20
Stellenabbau: Gesundheit verbleibender Angestellter leidet
Unter Schlagworten wie Rationalisierung folgen Unternehmen in Krisenzeiten häufig einer Strategie: dem Stellenabbau. Dass der Verlust des Arbeitsplatzes für die Betroffenen gesundheitliche Folgen haben kann, scheint einleuchtend. Wie aber sieht es mit den im Betrieb verbleibenden Angestellten aus? Auch ihre Gesundheit leidet deutlich unter der neuen Situation, wie nun finnische Wissenschaftler berichten. [mehr...]
24.02.
09:00
Bild: EPA/Max-Planck-Institut für Biochemie
Grazer identifizierten Gen für Nervenerkrankung
Forscher der Grazer Medizinischen Universität haben Gen-Mutationen lokalisiert, die zur Entstehung von vererbbaren Nervenkrankheiten - dem Silver-Syndrom und einer motorischen Neuropathie (dHMN-V) - beitragen. [mehr...]
23.02.
16:30
Bild: NASA
Leere ISS: Bewohner wegen Experimenten im All
Die internationale Raumstation ISS wird in dieser Woche erstmals ohne Besatzung sein. Beide Bewohner sollen die Station am Donnerstag zu einem mehrstündigen Arbeitsaufenthalt im All verlassen. [mehr...]
23.02.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick