News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
AIDS in Österreich: Erkrankungsrate weiter gesunken
Immer weniger Menschen erkranken in Österreich an der Immunschwächekrankheit AIDS. Der Grund dafür liegt offenbar in der immer besser werdenden Behandlung, welche die Betroffenen auch wirklich erhalten. [mehr...]
05.03.
09:20

Implementierung des UG 2002 kostete 50 Mio. Euro
Die Implementierung des neuen, seit Anfang des Jahres gültigen Universitätsgesetzes (UG) 2002 hat insgesamt rund 50 Mio. Euro gekostet. Diese Kosten seien den Unis vollständig vom Bund bezahlt worden. [mehr...]
04.03.
16:30
Verborgener Code: Wie die Evolution den Zufall bändigt
Die Evolution wird gemeinhin als Prozess angesehen, der durch Mutationen - zufällige Änderungen im Erbgut - vorangetrieben wird. Nach Ansicht einer US-amerikanischen Molekularbiologin findet das Genom jedoch Mittel und Wege, den blinden Zufall für die eigenen Zwecke zu kanalisieren. Das heißt: Das Erbgut selbst entscheidet, an welcher Stelle Mutationen auftreten - und wo sie unterbunden werden. [mehr...]
04.03.
16:10
Stress und Depression verschlimmern Morbus Crohn
Lange Zeit wurde vermutet, dass die chronische Darmentzündung Morbus Crohn durch psychische Faktoren ausgelöst wird. Dies konnte jedoch nicht bestätigt werden. Eine Untersuchung der Wiener Universitätsklinik konnte nun allerdings nachweisen, dass psychische Faktoren wie Stress, Angst und Depression den Krankheitsverlauf sehr ungünstig beeinflussen können. [mehr...]
04.03.
16:10
Virtuelle Crash-Tests für mehr Fußgänger-Sicherheit
Bisher war der Schutz von Fußgängern nicht gerade ein Verkaufsargument für die Automobilindustrie. Das soll spätestens ab Oktober 2005 anders werden. Denn dann tritt eine EU-Richtlinie zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern in Kraft. Damit werden neue technische Standards festgelegt, die die Verletzungsgefahr im Fall einer Kollision vermindern sollen. Ein Grazer Computerprogramm soll nun schon beim Entwurf eines Autos die Karosserie auf ihre Fußgänger-Sicherheit überprüfen. [mehr...]
04.03.
15:10
Bild: dpa
Raucher leben mit größerem Erblindungs-Risiko
Rauchen erhöht das Risiko, im Alter zu erblinden. Die Wahrscheinlichkeit für Raucher, an einer bestimmten Form von Altersblindheit zu erkranken, ist vier Mal höher als bei Nichtrauchern. [mehr...]
04.03.
14:30
Immunzellen fangen und töten Bakterien mit "Netzen"
So genannte Neutrophilen gehören zu den weißen Blutkörperchen. Diese spezialisierten Zellen des menschlichen Immunsystems stellen in der Abwehr von Krankheitserregern die "erste Verteidigungslinie" dar. Einen neuen Mechanismus, den die Zellen dabei nutzen, hat nun ein Forscherteam entdeckt: Demnach sind sie in der Lage, Bakterien in netzartigen Strukturen einzufangen und zu töten. [mehr...]
04.03.
13:50
Ex-BOKU-Chef März wird Forschungsbeauftragter
Der langjährige Rektor der BOKU Wien, Leopold März, ist neuer Forschungsbeauftragter für Umwelt- und Agrarwissenschaften. Er soll mit dem Lebensministerium "strategische Forschungskonzepte" entwerfen. [mehr...]
04.03.
13:30

Boltzmann-Institute: Mindestens 60 geschlossen
Von den derzeit 135 Ludwig-Boltzmann-Instituten in Österreich werden bis Ende 2005 mindestens 60, wahrscheinlich mehr geschlossen. Ziel der Reform: Weniger Institute für effizientere Forschung. [mehr...]
04.03.
12:30
Innsbrucker Forscher nehmen "Urtierchen" ins Visier
Forscher der Universität Innsbruck haben "Urtierchen" ins Visier genommen: Die uralte Symbiose zwischen Einzellern und Bakterien ist noch heute zu beobachten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
04.03.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick