News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Physik-Nobelpreis 2002 verliehen
Der Physik-Nobelpreis 2002 wird an die beiden Amerikaner Raymond Davis Jr. und Riccardo Giacconi sowie an den Japaner Masatoshi Koshiba verliehen - für "bahnbrechende astrophysikalische Forschungen", wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm bekannt gegeben hat. [mehr...]
08.10.
12:00
Bild: Photodisc
Neuer Himmelskörper am Rand des Sonnensystems
Wissenschaftler haben das bisher größte Objekt in der Umlaufbahn der Sonne seit Entdeckung des Planeten Pluto vor über 70 Jahren gefunden. Mit einem Durchmesser von 1250 Kilometern ist der Himmelskörper am Rand des Sonnensystems etwa halb so groß wie Pluto. [mehr...]
08.10.
09:20
Schlüssel zur HIV-Impfung?
Die Medizin scheint einer erfolgreichen HIV-Impfung einen Schritt näher gerückt: Amerikanische Wissenschaftler untersuchten die körperlichen Eigenheiten von jenen seltenen HIV-infizierten Patienten, bei denen die Immunschwächekrankheit AIDS nicht zum Ausbruch kommt. Das Ergebnis: Bestimmte Immunzellen teilen und vermehren sich besser, als dies bei "normalen" Kranken der Fall ist.  [mehr...]
07.10.
17:40
Bild: Photodisc
Tech Tirol setzt weiter auf Technologietransfer
Tech Tirol will auch in Zukunft auf Technologietransfer, Standortmarketing und Innovationsmanagement setzen, um Tirol als Wirtschaftsstandort attraktiv zu machen. 
[Mehr dazu in www.innovatives-österreich.at]
07.10.
16:10
Bestrahltes Obst und Gemüse bewahren Inhaltsstoffe
Wer seine tägliche Ration an Vitaminen und Flavonoiden über bestrahltes Obst und Gemüse deckt, dem kann gesagt sein: Laut den jüngsten Ergebnissen einer vom Wissenschaftsfonds (FWF) unterstützten Forschungsstudie von Wiener Chemikern wird deren Qualität durch die Strahlenbehandlung nicht beeinträchtigt. [mehr...]
07.10.
15:50

Protein zur Zellteilungs-Kontrolle entdeckt
Pro Sekunde ereignen sich im menschlichen Organismus mehrere Millionen Zellteilungen - Kontroll-Mechanismen sorgen dabei für einen reibungslosen Ablauf. Ein dafür wichtiges Protein konnte nun identifiziert werden. [mehr...]
07.10.
15:10

Medizin-Nobelpreis 2002 an drei Forscher verliehen
Der Nobelpreis 2002 für Medizin geht an die beiden britischen Forscher Sydney Brenner und John Sulston sowie an ihren amerikanischen Kollegen Robert Horvitz für ihre Entdeckungen betreffend der "genetischen Regulierung der Organentwicklung und des programmierten Zellsterbens". [mehr...]
07.10.
11:40
Bild:Photodisc
Brustkrebs: Häufigste Krebserkrankung bei Frauen
Jährlich werden in Österreich etwa 5.000 Brustkrebs-Neuerkrankungen gezählt. Das heißt, jede zehnte Österreicherin muss damit rechnen, irgendwann einmal an einem Mammakarzinom zu erkranken. [mehr...]
07.10.
11:20
Bild: dpa
Medizin ist Auftakt zur Nobelpreis-Woche
Mit der Bekanntgabe der Medizin-Nobelpreisträger 2002 eröffnet die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm den diesjährigen Nobelpreisträger-Reigen. [mehr...]
07.10.
09:20
Mathematische Physik zur Berechnung von Galaxien
Das Wissen über die Entstehung und weitere Entwicklung von Galaxien ist nach wie vor beschränkt - Forschungen zu diesen Fragen sind allerdings längst nicht auf die Astrophysik beschränkt. Einen wichtigen Beitrag leistet auch die Mathematik, indem sie Berechnungen beispielsweise zur Stabilität von Galaxien anstellt. Warum dies so ist und welche Rolle dabei Differentialgleichungen spielen, beschreibt der Mathematiker Gerhard Rein in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
04.10.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick