News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Säuglinge essen zu wenig, Größere zu viel Fleisch
Säuglinge sollten pro Tag einen fleischhaltigen Brei bekommen. Denn im Alter von fünf bis sieben Monaten sind die körpereigenen Eisenreserven eines Säuglings erschöpft. Fertige Babymenüs enthalten aber bis zu 30 Prozent weniger Fleisch als empfohlen. [mehr...]
15.02.
13:50
Erstes Klon-Kätzchen entwickelt sich normal
Forscher in Texas haben das weltweit erste geklonte Kätzchen vorgestellt. Das knapp zwei Monate alte Tier mit dem Kurznamen "cc" entwickelt sich nach Angaben der Wissenschaftler ganz gewöhnlich für sein Alter. [mehr...]
15.02.
13:20
Bild:Photodisc
Kupfer schützt vor Küchenbakterien
Kupfer tötet Bakterien innerhalb von wenigen Stunden ab. Deshalb würde es sich besonders gut als Material für Arbeitsflächen in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie, der Gastronomie und in Privathaushalten eignen. Trotzdem wird weltweit Stahl als Oberflächenmaterial eingesetzt.  [mehr...]
15.02.
12:00
Gemischte Reaktionen auf Umweltpläne von Bush
US-Präsident George W. Bush hat in Washington seinen lange erwarteten Plan zum Klimaschutz vorgelegt. Die Reaktionen auf die Kyoto-Alternative, die größtenteils auf Freiwilligkeit der Industrie basiert, fielen gemischt aus. [mehr...]
15.02.
10:00
Mutter-Kind-Pass: Ein Jahr länger als bisher
Der Mutter-Kind-Pass wird verlängert, künftig reichen die kostenlosen medizinischen Untersuchung bis kurz nach dem fünften Geburtstag des Kindes, also ein Jahr länger als bisher. So sollen Fehlentwicklungen des Kindes rechtzeitig erkannt werden. [mehr...]
15.02.
09:30
Bild: Photodisc
Neuer Ansatz bei der Malariabekämpfung
Ein internationales Forscherteam hat eine neuartige Substanz gegen die gefährliche Tropenkrankheit Malaria entwickelt. Laut Aussage der Wissenschaftler konnten erkrankte Affen mit dem Wirkstoff vollständig geheilt werden. [mehr...]
14.02.
20:00
Neue Therapie: Antikörper bauen Immunsystem auf
Bei einer Immunschwächekrankheit wie AIDS oder nach einer Chemo- oder Strahlentherapie sinkt die Zahl der Lymphozyten im Körper stark ab. Durch diese Störung des Immunsystems werden die Patienten extrem infektanfällig. Eine neuartige Therapie mit Antikörpern könnte in Zukunft den Zusammenbruch des Immunsystems aufhalten.  [mehr...]
14.02.
19:00
Herman Kahn zum 80sten
Herman Kahn, Physiker, US-Militärstratege und Futurologe, wäre am Freitag, den 15. Februar 80 Jahre alt geworden. Bekannt wurde Kahn zunächst durch seine Veröffentlichungen über nukleare Strategien, erst später erwarb er sich einen Ruf als Zukunftsforscher. In diesem Zusammenhang gilt er als ein einflussreicher Denker des 20. Jahrhunderts, seine Forschungen betonten vor allem unkonventionelle Betrachtungsweisen der Weltprobleme. [mehr...]
14.02.
18:30
Leukämie-Heilung mit Nabelschnur-Stammzellen
Am Landeskrankenhaus Graz ist es zu einer medizinischen Premiere gekommen. Erstmals in Österreich wurde eine Leukämie-Patientin mit Stammzellen aus einer fremden Nabelschnur geheilt. [mehr...]
14.02.
18:20
Europas Universitäten der Zukunft
In ganz Europa befinden sich die Universitäten im Zustand der Dauerreform. Bei einer Tagung in Wien stellten Fachleute einen Vergleich der verschiedenen Konzepte her und arbeiteten an gemeinsamen Entwicklungslinien für gesamteuropäische Lösungen. Im Vordergrund standen dabei exemplarisch die Eidgenössische Technische Hochschule, die ETH Zürich, Universitäten in Baden-Württemberg und die Universität Utrecht in den Niederlanden. [mehr...]
14.02.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick